Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable and cost-efficient Concepts enabling green power production frOM suPercriticAl/Superhot geothermal wellS (COMPASS)

Projektbeschreibung

Die Zukunft der geothermischen Energie liegt im Bohren

Geothermische Bohrlöcher, die unter superheißen Bedingungen gebohrt werden, könnten uns Zugang zu neuen Ressourcen verschaffen, die außerhalb der Reichweite konventioneller geothermischer Bohraktivitäten liegen. Außerdem dürften derartige Bohrungen deutlich mehr Energie als die herkömmlichen zu bieten haben. Auf diese Weise wird der Umweltfußabdruck der geothermischen Nutzung sowohl in Hinsicht auf die Bodennutzung als auch die Anzahl der für die Stromerzeugung erforderlichen Bohrlöcher verkleinert. Das EU-finanzierte Projekt COMPASS wird sich mit den wichtigsten technischen Herausforderungen beim Bohren in superheiße Formationen befassen. Zu diesen zählen Probleme mit der Bohrlochintegrität aufgrund hoher Temperaturen und korrosiver Fluidchemie. COMPASS wird ein verbessertes und innovatives Bohrlochdesign liefern, um diese Herausforderungen zu meistern. Es werden für Hochtemperaturformationen geeignete neuartige Schaumbetonlösungen entwickelt, um die Bohrlochintegrität zu optimieren, und es wird das kosteneffiziente Laserstrahlauftragschweißen zum Einsatz kommen, um den Korrosionsschutz innerhalb der Mantelrohre zu erhöhen.

Ziel

The COMPASS project is inspired by global efforts to improve utilization of geothermal resources by enlarging production fields downwards. Energy output can be enhanced, without the need to expand surface infrastructure, by drilling into deep and hot formations. Calculations indicate that wells drilled into superhot conditions will yield 5-10 times more than a conventional well which can significantly reduce number of wells required.

The main challenges to achieve this are related to the well integrity; due to extreme temperature changes and corrosive fluid chemistry encountered. Two of three wells in the Iceland Deep Drilling Project (IDDP) have already been drilled and had serious problems with casing failures. Numerous examples of casing failures in conventional geothermal wells show that current well concepts, mainly transferred from oil and gas applications, are barely sufficient for geothermal use.

COMPASS will address these challenges by developing improved and innovative well casing technologies:

-To mitigate casing failures, novel foam cement solutions will be developed suitable for high temperature formations. This system would work with available flexible couplings to mitigate high-temperature induced stresses and ensuring well integrity.

- Cost-effective laser-cladding will be used to improve corrosion protection inside the casing pipes.

These technology developments will be enhanced with a robust well design solution addressing challenges, reducing project risk and enabling reduction of LCOE. The new well concept will enable cost-effective geothermal developments in new types of geological settings and new regions.

The COMPASS consortium contains a diverse team of major geothermal research institutes and leading industry players. This combination ensures cross-fertilisation, sharing of knowledge and experience, and seamless transfer of the novel well construction technologies by industry application, including significant citizen e

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ON POWER OHF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 380 625,00
Adresse
BAEJARHALSI 1
110 REYKJAVIK
Island

Auf der Karte ansehen

Region
Ísland Ísland Höfuðborgarsvæði
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 768 125,00

Beteiligte (7)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0