Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fostering agroecology transition in North Africa through multi-actor, evaluation, and networking

Projektbeschreibung

Agrarökologischer Wandel in Nordafrika

Der Klimawandel hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Region Nordafrika. Wasserknappheit und steigende Temperaturen stellen in den am stärksten von Nahrungsmittelimporten abhängigen Regionen der Welt ernsthafte Probleme dar. Eine Lösung ist die Einführung wissenschaftlich fundierter, lokal angepasster und gemeinsam gestalteter agrarökologischer Strategien auf der Grundlage von in Reallaboren erworbenem Wissen. In diesem Kontext wird das EU-finanzierte Projekt NATAE ein im Mittelmeerraum angesiedeltes agrarökologisches Netzwerk einrichten, das sich dem Wissensaustausch und der Interessenvertretung auf regionaler Ebene widmet. Einem Ansatz mit mehreren aktiv Mitwirkenden folgend wird das Projekt Co-Creation (gemeinschaftliche Schöpfungsprozesse) und Co-Learning (gemeinsame Lernprozesse) unterstützen. Es wird den Transfer des gewonnenen Wissens in Bildung und Politik erleichtern. Das 23 Partner (akademische Institute und Nichtregierungsorganisationen) aus Europa und Nordafrika vereinende Projekt wird ein Handbuch und einzigartige Bewertungssysteme zur Untersuchung der Widerstandsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betriebssystemen entwickeln.

Ziel

Transforming agriculture in the context of climate change is a central challenge in North-Africa, the most food-import-dependent region worldwide and a climate change hotspot. Tackling these issues, Agro-Ecology (AE) appears as an answer to meet both the challenges of global sustainability and local resilience. In this context, NATAE consortium brings together high-level research institutions, international organisations and NGOs with strong experience on AE approaches and exceptional capacity to induce transformational change by informing policies and education. NATAE project aims to foster the adoption of science-based, locally-tailored and co-designed AE strategies in North Africa by creating a comprehensive and quantitative baseline on AE, providing a shared understanding, multidimensional performance measures, and analyses of AE potential for meeting consumers demand on the market. To achieve this goal, NATAE will set-up and inform a unique multi-actor community of knowledge and capacity building on AE in the Mediterranean, with ground breaking findings on the performances of AE-Practices (AEP) in North Africa. An original multi-dimensional, multi-scale evaluation framework covering dimensions currently overlooked, and a replicable methodological guidebook will be designed. An integrated modelling approach combining a biophysical, a household/regional bio-economic indicator modelling chain will be used to develop a unique Integrated Assessment of Agricultural Systems to assess the resilience of AEP-based farming systems. Participatory approaches via Living Labs will be elaborated to develop, test and capitalize alternative public policies and foster AE transitions. An integrated group of dissemination activities, will further test, advance and communicate a range of existing AE innovations from farm to fork, including innovative farm practices, value-chain innovations, and innovations in food system governance, advancing their respective readiness level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE INTERNATIONAL DE HAUTES ETUDES AGRONOMIQUES MEDITERRANEENNES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 792 292,63
Adresse
RUE NEWTON 11
75116 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 792 292,63

Beteiligte (21)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0