Projektbeschreibung
Technologien zur Überwachung biologischer Aerosole
Biologische Aerosole werden von terrestrischen und marinen Ökosystemen freigesetzt und üben erheblichen Einfluss auf die Land- und Forstwirtschaft aus. Zugleich lösen einige Bioaerosole wie etwa Pollen oder Pilzsporen bei Millionen Menschen weltweit Allergien aus. Daher ist es notwendig, Bioaerosole zu überwachen sowie frei verfügbare und zeitnahe Informationen in Bezug auf ihre Lokalisierung und Auswirkungen zu generieren. Zu diesem Zweck schlägt das EU-finanzierte Projekt SYLVA die Entwicklung von Technologien und Infrastrukturen zur europaweiten Bioaerosolüberwachung vor. Diese werden umwelt- und klimabedingte Veränderungen bei den Bioaerosolen berücksichtigen und dementsprechend überall in der Landwirtschaft und im Gesundheitssektor anwendbar sein.
Ziel
Primary biological aerosols (bioaerosols: mainly pollen and fungal spores, but also bacteria and viruses) released into the air by plants, fungi, and other biota, are strongly impacted by climate change. Simultaneously, they also directly affect the climate through interactions with clouds and precipitation. Many bioaerosols, especially pollen and some fungal spores, have allergenic effect on humans. Such aeroallergens affect over 80 million Europeans, reducing their quality of life and costing well over €50 billion/year. Information on bioaerosols is also vital for agriculture and forestry, where timely data about plant development, abundance of pathogens and parasites, as well as invasive species, are necessary for precision-agriculture and knowledge-based technologies. The demand for timely, free, and objective information is currently not met.
The overall goal of SYLVA is:
To achieve a radical improvement and fill gaps in temporal resolution, timeliness, coverage, and availability of information about aeroallergens and other bioaerosols. SYLVA technological innovations will be accompanied with new infrastructure, distribution and exploitation pathways, and links with stakeholders to ensure technology uptake and sustainability beyond the lifetime of the project.
To achieve this goal, the project will:
- Develop cutting-edge bioaerosol monitoring technologies
- Create bioaerosol monitoring ICT infrastructure and software following open-source principles and connect it to European environmental observing systems
- Validate the operational maturity and added-value of bioaerosol monitoring technology through Demonstration Pilots in three European regions
- Maximise impact by demonstrating SYLVA innovations to key stakeholders related to climate, health, agriculture, silviculture, and the environment
- Ensure the long-term sustainability of bioaerosol technology and infrastructure across Europe
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen unüberwachtes Lernen
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft Waldbau
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.1 - Environmental Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00560 Helsinki
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.