Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the evolution of EXOplanets and towards habitable WORLDs

Projektbeschreibung

Neue Verfahren revolutionieren Suche nach Exoplaneten

Die Entdeckung und Charakterisierung von Exoplaneten (Planeten, die andere Sterne als unsere Sonne umkreisen) stellt keine leichte Aufgabe dar. Dabei werden große Datenbanken mit photometrischen und spektroskopischen Daten analysiert, um kleine Signale zu erkennen, die auf die Anwesenheit eines Planeten hindeuten könnten. Die wachsende Zahl der bekannten Exoplaneten erhöht jedoch die Nachfrage nach effektiven Ansätzen für den Umgang mit großen Datenbanken und verbesserten Methoden zur Extraktion von Informationen aus photometrischen und spektroskopischen Daten für kleine Signale. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt EXOWORLD neuartige Verfahren entwickeln. Das Projekt, an dem 12 Organisationen aus 8 Ländern beteiligt sind, wird sich ebenso darauf konzentrieren, die physikalischen Grundlagen der Entwicklung von Planetensystemen nachzuvollziehen und die Bedingungen zu bestimmen, die zu bewohnbaren Welten führen.

Ziel

"Exoplanets are planets that orbit stars other than our own Sun. The study of exoplanets provides insight into different stages of life cycles in planetary systems, allowing us to examine planetary physics in a global context. The objective of EXOWORLD is to develop novel detection, characterisation and statistical techniques for understanding the fundamental physics which drives the evolution of planetary systems and find out what set of conditions lead to a habitable world. With next generations of space missions and ground-based instruments on their way, there is an increasing demand for effective approaches in dealing with large exoplanet databases. Improved methods are required to extract information in photometric and spectroscopic data for small signals and push towards the discovery of smaller, lighter planets. As the number of known exoplanets grows, it is also important to analyse planet populations as an ensemble in order to connect observed planetary properties to various planet formation theories. The EXOWORLD network comprises 12 organisations from 8 countries and it will leverage interdisciplinary and international expertise to study the diversity of exoplanets. Secondments will be carried out by both Early Stage Researchers and Experienced Researchers to achieve objectives in four aspects of exoplanet research: detection, characterisation, statistics and habitability. The project will involve a series of training and networking activities aimed at knowledge transfer between participants, enhance individual skills and foster career developments. EXOWORLD will make progress in exoplanet characterisation, and results will be exploited in devising strategic observational and analytical approaches in future missions. Overall, the action will establish a sustainable, collaborative effort in exoplanet science and ultimately addresses some timeless questions “Is the Solar System unique?"""

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 82 800,00
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0