Projektbeschreibung
Rechtliches Gehör für nicht-menschliche Natur
Aufgrund der aktuellen ökologischen Herausforderungen müssen wir überdenken, wie wir mit der Umwelt interagieren. Nach dem Verteilungsparadigma der ökologischen Gerechtigkeit ist die Natur nicht länger nur „ein Faktor“ der Gerechtigkeit, sondern ein Beteiligter, der auch „empfängt“. Aufbauend auf diesem Konzept werden über das EU-finanzierte Projekt Speak4Nature neue soziorechtliche Instrumente und Methodiken entwickelt, um in den Sozial- und Umweltwissenschaften eine theoretische und operationale Grundlage für die Beteiligung der nicht-menschlichen Natur in Rechtsinstanzen zu schaffen. Im Projekt wird definiert, warum und wie unterschiedliche Sozialwissenschaften moralische Überlegungen auf die nicht-menschliche Natur ausweiten, um so die ökologische Gerechtigkeit aus disziplin- und bereichsübergreifender wie internationaler Perspektive zu konzeptualisieren. Letztendlich wird die Projektarbeit zur zwischenmenschlichen, speziesübergreifenden und generationsüberschreitenden Gerechtigkeit beitragen.
Ziel
The complexity of current ecological challenges requires to elaborate new methods to understand the way we interact with the environment and to eradicate the anachronistic human-centred conception of nature. Scientists, governments and regulators are asked to create a “justice” capable to reframe the concept of nature as an active player, in line with the notion of Ecological Justice (EJ). Counting on a consortium of 9 international interdisciplinary forefront academic (universities and research centers) and non-academic institutions (a for-profit company and NGOs) in EU and Latin America, Speak4Nature aims to develop new socio-legal instruments and methodologies to provide a common theoretical and operational basis in social and environmental sciences to give voice to non-human beings in legal instances, and to contribute to the creation of a shared vision towards the treatment of “nature” itself useful for the adaptation of the political process to the current ecological challenges.
In particular, Speak4Nature will aim to: SO1) conceptualize EJ from a multidisciplinary, intersectoral, and international perspective; SO2) define why, how and under what influence different social sciences extend moral considerability to non-human nature; SO3) map the current social and legal techniques to assert the voice of non-human nature; SO4) empower civil society and stakeholders’ role in ecological awareness, restoration and climate change litigation; SO5) ensure the uptake of project outcomes by developing practical guidelines and training tools on legal techniques and standards to implement EJ principles in disputes over environmental violations.
Through interdisciplinary and intersectoral secondments and knowledge transfer mechanisms, Speak4Nature will increase the skills of the involved staff to foster the study, exchange and dissemination of knowledge on issues related to the ecology of law, contributing to the improvement of EJ standards and policies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13100 Vercelli
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.