Projektbeschreibung
Dienstorientierte drahtlose Netze optimieren
Zuverlässige und effiziente drahtlose Verbindungen sind heute für die meisten Unternehmen und Branchen in einem breiten Spektrum von Sektoren eine Notwendigkeit. Dazu gehören die Bereiche Bildung, Finanzen, Gesundheitswesen, Verkehr, Versorgungsunternehmen, Logistik, Bergbau und Fertigung. Da die Anforderungen an die Dienste steigen, werden die derzeitigen drahtlosen Netze mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die kaum noch effektiv zu bewältigen sein werden. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts IPOSEE wird ein multidisziplinärer Ansatz zur automatisierten Optimierung drahtloser dienstorientierter Netze vorgeschlagen. Dazu gehört die Entwicklung von KI-Algorithmen, die Verschiebungen in der Dienstnachfrage vorhersehen und zur Verbesserung der Netze eingreifen können. Außerdem geht es um die Rationalisierung der Zugangsnetze und die Bereitstellung von Netzdiensten mit höherer Leistung und Zuverlässigkeit zu niedrigeren Kosten.
Ziel
Wireless networks have become indispensable to citizens, enterprises and vertical industries, e.g. transport (including autonomous vehicles and drones), logistics, utilities and manufacturing, because wireless connectivity is essential to the digital transformation of industrial and business processes and customer experiences. As a result, wireless networks are facing increasingly diverse service requirements, which indicate that existing reactive network management will be insufficient, while intelligent and proactive control of service-centric networks becomes essential. Future intelligent wireless networks rely on several multidisciplinary breakthroughs: (i) Artificial Intelligence (AI) algorithms that can accurately predict spatial-temporal patterns of service demand and thereby drive proactive optimisation of wireless networks, (ii) reconfigurable radio access networks (RAN) and wireless environments, and (iii) automated wireless service provisioning with reduced cost, improved performance and greater reliability. Current research to automate the optimisation of service-centric wireless networks using data-driven AI is facing many open challenges that need to be urgently addressed. In this project, we will take advantage of growing data availability and advanced data science technologies, as well as AI algorithms and techniques to deliver the above identified multidisciplinary breakthroughs, thereby enabling reliable automated wireless service provisioning.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
751 05 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.