Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Laser Interference Lithography based 4D-printing of Nanomaterials

Projektbeschreibung

Vierdimensionale Nanomaterialien mittels Laserinterferenzlithografie großmaßstäblich drucken

Seit seiner Einführung vor fast vier Jahrzehnten hat das 3D-Drucken die Welt im Sturm erobert. Mit dem technischen Fortschritt in dieser Technologie sind auch die Arten der druckbaren Materialien nahezu unermesslich vielfältig geworden. Heute gehören dazu intelligente Werkstoffe, insbesondere intelligente Nanomaterialien, die vierdimensionale Nanomaterialien entstehen lassen, die ihre Form und Eigenschaften im Lauf der Zeit als Reaktion auf Einflüsse wie Licht oder Wärme verändern können. Mit der Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt L4DNANO die Grenzen des heute möglichen 4D-Drucks von Nanomaterialien mithilfe eines neuen Verfahrensparadigmas, dem auf Laserinterferenzlithografie beruhenden 4D-Druck, zwecks Massenproduktion von 4D-Nanomaterialien überwinden. Mit dem neuen Verfahren werden in der Biomedizin und bei technischen Anwendungen neue Wege gangbar.

Ziel

By tackling the limitations of the current 4D-printing of nanomaterials, this project seeks to initiate a new process paradigm, laser interference lithograph (LIL) based 4D-printing, for rapidly and accurately producing truly 3D structural and large volume 4D nanomaterials. It achieves this by combining the advantages of laser interference lithograph with the advanced intelligent inks, producing state-of-the-art capacity of 4D nanomaterials manufacturing. This new method has the potential to the mass-production of 4D nanomaterials and to the market intake of the nanomaterials. In our approach, LIL patterning is applied and the patterns are stitched to form truly 3D nanostructures and then the infiltration of intelligent inks is performed. The approach is based on some established principles and prior art gained within the consortium but is yet to be further explored.The project creates new knowledge on LIL and metalens for 3D patterning and nanometrology, bioactivity-toxicity of 4D Nanomaterials and micro-structures influence to battery performance/life.
The research and innovation objectives are to integrate volumetric laser interference lithograph scanning and deep exposure for rapid, accurate, truly 3D structures fabrication, to develop optimal alignment between interference pattern units and across patterned layers based on the state-of-the-art nanometrology and characterisation for accurate formation of large volume 3D nanostructures, and to accomplish controlled infiltration for the formation the 4th dimension of nanomaterials. The new technique will be pioneered on biomedicine and engineering applications. The objectives are ambitious and require international level collaborations. The project addresses the collaborations by initiating a long-term collaboration platform among consortium members and beyond. It also emphasis staff development via various joint research and innovation and training activities, particularly, the carefully arranged secondments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 280 600,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Partner (9)

Mein Booklet 0 0