Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A new technology of in-situ observation datasets to address climate change effects in hard-to-reach forest areas

Projektbeschreibung

Reaktionen der Wälder auf den Klimawandel in abgelegenen Gebieten überwachen

Wälder sind für die Abmilderung der globalen Erwärmung und die Abschwächung der zunehmenden Klimaschwankungen von entscheidender Bedeutung. Ein fehlendes umfassendes Überwachungsnetz stellt jedoch eine Herausforderung bei der Verfolgung der Reaktionen der Wälder auf den Klimawandel dar, insbesondere in abgelegenen Regionen. Die jüngsten Fortschritte in der IoT-Technologie, die IoT-Konnektivität über Satelliten und die Energieerntesysteme bieten vielversprechende Möglichkeiten für den Einsatz von IoT-Geräten in experimentellen Konfigurationen. Ziel des EU-finanzierten Projekts RemoTrees ist es, ein innovatives, autonomes Überwachungssystem zu schaffen, das auf abgelegene Waldgebiete zugeschnitten ist. Dieses System wird In-situ-Daten der wichtigsten Klimavariablen und anderer wichtiger Parameter über Satellitenkommunikation an eine eigens dafür eingerichtete Plattform übertragen. Der neue Datensatz wird mit Erdbeobachtungsdaten verknüpft, um deren Validierung und die Entwicklung von Anwendungsfällen zu den Reaktionen der Wälder auf den Klimawandel zu ermöglichen.

Ziel

Forests play a key role in the Earth climate system as they cover about 30% of the land area. In the last decade they absorbed more than 7 Gt of CO2 contributing to reduce global warming and to buffer and mitigate increasing climate variability. The summers of 2018 and 2019 included some of the hottest and driest periods ever recorded globally, however the extent and severity of their impact is unknown due to lack of a comprehensive monitoring network, which generally does not include hard-to-reach areas characterised by strong logistic limitations. Therefore, novel technological solutions are urgently needed to monitor forest responses to climate change and related extreme events also in remote areas.
Recent advances in Internet Of Things technology (IoT), satellite IoT connectivity and energy harvesting systems are opening unprecedented opportunities for the use of IoT devices in standalone experimental setups. In this context, the aim of the RemoTrees project is to design and build an innovative, autonomous in-situ monitoring system designed for remote forest areas and providing data via satellite communication to a dedicated RemoTrees platform. In this framework, RemoTrees will integrate existing and novel Earth Observation (EO) data with in-situ observations of Essential Climate Variables (ECVs: fraction of absorbed photosynthetically active radiation, leaf area index, soil moisture, biomass change) and other key variables including e.g. stem growth, stem moisture, sap flow, canopy transmittance, besides air humidity and temperature. RemoTrees will include study cases on interoperability with GEOSS (Global Earth Observation System of Systems), and on how in-situ data can support an improved understanding of the climate variability impact on forests. The reinforced in-situ component will be beneficial for Copernicus products validation and will enhance the assessment of climate change long-term mitigation and adaptation potential of forests, towards novel insights for climate-smart forest management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-GOVERNANCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE EDMUND MACH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 593 677,50
Adresse
VIA EDMONDO MACH 1
38098 San Michele All'Adige
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 593 677,50

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0