Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Connected Labs for Empowering Versatile Engagement in Radical Food system transformation

Projektbeschreibung

Politik, Innovation und öffentliches Engagement für die Ernährungswende

Auf der Grundlage des Rahmens für die Lebensmittelpolitik „Food 2030“ in der EU, der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und des Pakets „Fit for 55“ wird das EU-finanzierte Projekt CLEVERFOOD die europäischen Bürgerinnen und Bürger, einschließlich Kinder und Jugendliche, sowie die Interessengruppen des Agrar- und Lebensmittelsektors einbeziehen, um das europäische Lebensmittelsystem zu verändern. CLEVERFOOD wird laufende und neu entstehende Projekte, Partnerschaften und Netzwerke, die einen europaweiten Mechanismus zur Einbeziehung mehrerer Beteiligter und der Öffentlichkeit in das Programm Food 2030 umsetzen, gezielt unterstützen. Im Rahmen des Projekts wird eine vernetzte, mehrstufige Struktur von miteinander verbundenen Politiklabore und Reallabore aufgebaut, um den Weg für ein regenerativeres, widerstandsfähigeres und pflanzenbasiertes Lebensmittelsystem zu ebnen. Außerdem wird CLEVERFOOD Modelle für eine transformative Mehrebenen-Governance des Lebensmittelsystems sowie Strategien zur Förderung der Lebensmittelpolitik und -gesetzgebung entwickeln.

Ziel

CLEVERFOOD will facilitate a society-wide mobilisation of European citizens, including children and youth, farmers, entrepreneurs, investors, researchers, educators, knowledge brokers and policy makers to transform the European food system in alignment with the EU Food 2030 Policy Framework, Farm to Fork Strategy and Fit for 55 Package.
By providing targeted support for ongoing and emerging projects, partnerships and networks, implementing a pan-European Food 2030 multi-actor and public engagement mechanism and operationalizing an interlinked multi-level structure of connected Policy Labs and Living Labs, CLEVERFOOD will pave the way for a more regenerative, resilient and plant-based food system.
Models for transformative multi-level food system governance and strategies for advancing food policies and legislation will be developed in the Policy Labs by launching a peer-learning program, organising inclusive multi-stakeholder dialogues and bringing together policymakers from all governance levels.
Social and technological innovations to support sustainable food system transition will be accelerated in the Living Labs by co-creating strategies for removing lock-ins and building sustainable food value chains, mobilizing impact investors, promoting uptake of new technologies and measuring food system transition progress.
Food system science competences of children and youth will be boosted by supporting food system science education activities in the Policy Labs and Living Labs and establishing a network to collaborate on transforming higher education teaching.
Public engagement, citizen empowerment and mass mobilization will be maximised by supporting multi-actor, public engagement and citizen science activities in the Policy Labs and Living Labs, unlocking the power of influencers, deploying an interactive food systems exhibition, and designating and supporting permanent competence centres across Europe to ensure society-wide commitment to transform the food system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-GOVERNANCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 215 375,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 215 375,00

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0