Projektbeschreibung
Die Entscheidungsfindung und Reaktionszeiten bei iTESLA-Gefahren verbessern
Auf den Verkehr entfällt fast ein Viertel aller energiebedingten CO2-Emissionen der Welt. So gut wie die gesamte Energie für den Verkehr weltweit stammt dabei aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt ReCharged sucht vor diesem Hintergrund nach Lösungen, um dies zu ändern. Es wird einen innovativen integrierten Rahmen sowie eine praktische Visualisierungsplattform entwickeln und vorstellen, die dazu beitragen werden, die Klimaresilienz und die Lebenszyklusbewertungen der CO2-Emissionen bei interdependenten Verkehrs- und Energiesystemen, -lebensadern und -anlagen (interdependent Transport and Energy Systems, Lifelines and Assets, iTESLA) zu verbessern.Zu diesem Zweck wird das Projektteam digitale Lösungen nutzen, um die Funktionalität von wiederhergestellten iTESLA-Einrichtungen nach Gefahrenfällen zu ermitteln. Auf diese Weise wird es wiederum möglich werden, Probleme zu beheben, die durch die Interdependenzen solcher Systeme entstehen. Die Arbeit des Projekts wird somit dazu beitragen, die Entscheidungsfindung zu verbessern und CO2-Emissionen, die durch Gefahrenfälle und Störungen der Infrastruktur bedingt sind, zu reduzieren.
Ziel
ReCharged is a transformative project that has the vision to develop a new integrated framework toward a practical visualisation platform in order to optimise and streamline climate resilience and whole-life carbon emission assessments for interdependent Transport and Energy Systems, Lifelines and Assets (iTESLA). To achieve this, ReCharged harnesses the power of digital technologies and data to quantify the functionality and recovery of iTESLA after hazards. This is in response to the lack of methods of assessment and communicable visualisations of consolidated climate resilience and whole-life carbon emission metrics for iTESLA. ReCharged will account for interdependencies that lead to failure propagation in transport and energy systems, to accelerate post-hazard recovery, mitigate losses and societal ramifications due to climate change. In doing so, ReCharged underpins synergies and participatory decision-making to combat siloed thinking in infrastructure management. This project will lead to 50% faster decision-making in iTESLA management, 50% reduction of carbon emissions for the two case studies analysed, create new jobs, and make Europeans fit for the Digital Age.
ReCharged is a synergy that combines the exchange of interdisciplinary knowledge and tailored training of staff, through an alliance between leading academic institutions, industrial partners, SMEs, and a research and technology center. All beneficiaries are committed to exploiting and transferring their skills and knowledge, to incentivise data-driven resilience toward climate adaptation and reduce emissions in critical infrastructure. ReCharged will augment researchers skills and career perspectives, create a community of practitioners, improve critical infrastructure, and ultimately make people feel safer.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15451 ATHENS
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.