Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CitiObs – Enhancing Citizen Observatories for healthy, sustainable, resilient and inclusive cities

Projektbeschreibung

Förderung von Bürgerobservatorien für nachhaltige Städte

Bürgerobservatorien sind gemeinschaftsbasierte Initiativen und Plattformen für die Umweltbeobachtung, in denen sich mehrere Interessengruppen wie Bürger- und Gemeindegruppen sowie Organisationen der Zivilgesellschaft engagieren. Ihre Hauptaufgabe sind Beobachtungen und das Sammeln von Daten. Das EU-finanzierte Projekt CitiObs arbeitet mit wichtigen Interessengruppen zusammen, um bestehende und neue Observatorien zu optimieren. Es fördert die Formalisierung, Valorisierung und Legitimation von Bürgerbeobachtungen, um Bürger und marginalisierte Gemeinschaften, insbesondere im städtischen Umfeld, stärker einzubeziehen. Bürgerobservatorien werden zudem in bestehende In-situ-Erdbeobachtungssysteme integriert. Das Projekt wird Städte mit allen erforderlichen Mitteln dabei unterstützen, schneller ihre Schadstoff- und Treibhausgasemissionen zu reduzieren, etwa durch technologische Neuerungen, aber auch gesellschaftliche Veränderungen.

Ziel

CitiObs will consolidate and apply tools and practice-based knowledge for co-creating data, knowledge and local action via Citizen Observatories (COs): these tools will enhance existing and new citizen observatories to engage citizens and marginalised communities, add value to environmental observations in the urban context, increase and validate citizen observations of the urban environment as part of the existing in-situ Earth Observation systems, co-create inclusive local actions for sustainability and ensure that CO data contributes to research and policy development towards the objectives of the European Green Deal. To ensure broad use, the CitiObs tools and approaches will be developed in co-creation with COs in 5 Frontrunner cities, finetuned with 30 Implementer cities and showcased to 50 Fellow cities.
The pressure on cities to speed up the process of emissions reduction from pollutants and climate gases is overwhelming. The required measures are likely to be found not only in technological development but also in the required social transformations. Theseis transformations includes increasing citizen involvement and engagement with science and policy, increasing awareness of the underlying issues and promoting societal actions to protect the urban environment. Technological innovations need to be considered within the context of multi-level vertical and horizontal governance structures where citizen participation is recognized and included. CitiObs will support citizen observatories in distinct cities to create/enhance/or scale up inclusive and diverse citizen observatories, fostering in particular an active role of citizens in the observation of the urban environment using low-cost sensor technologies and wearables, with a particular focus on air quality and related environmental measures. CitiObs will formalise, valorise and legitimise the role of citizen observations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-GOVERNANCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STIFTELSEN NILU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 512 941,04
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 512 941,04

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0