Projektbeschreibung
Lektine und Polyphenole aus Algen könnten uns im Kampf gegen Viren unterstützen
Mikroalgen sind winzige Fabriken, die mit ihren komplexen Stoffwechselwegen viele für die Medizin- und Pharmaindustrie interessante bioaktive Verbindungen wie am Fließband produzieren. So zum Beispiel Lektine und Polyphenole, die für ihre vielfältigen gesundheitsfördernden und schützenden Wirkungen, wie antibakterielle, antimykotische und entzündungshemmende Eigenschaften, bekannt sind. Jüngst wurde festgestellt, dass viele Lektine und Polyphenole auch antivirale Aktivität zeigen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt AlgaeNet4AV ein Ausbildungsnetzwerk schaffen, um aus Mikroalgen gewonnene Lektine und Polyphenole mit antiviralen Eigenschaften zur möglichen Bekämpfung von Influenza- und Coronavirus-Pandemiestämmen zu erforschen und zu nutzen. Das Projekt wird in diesem Rahmen neue Verbindungen mittels Omik-Technologien erforschen und charakterisieren sowie Kultursysteme entwickeln. Seine Arbeit wird darüber hinaus eine Marktbewertung, integrale Bioraffinerie-Konzepte sowie eine techno-ökonomische Bewertung und eine Nachhaltigkeitsprüfung umfassen.
Ziel
The AlgaeNet4AV project seeks to exploit the microalgae biodiversity, as a source for high-added-value lectins and polyphenols with antiviral properties against influenza and coronavirus pandemic strains. Microalgae derived-compounds are easily amendable, bio-degradable, non-toxic and safe; thus, they are preferred to be used for the development of novel bio-based materials and cosmetics with antiviral potential. Lectins and polyphenols could be highly demanded non-drug interventions across the materials and cosmetics industry as a solution to reduce the risk and speed of contamination and transmission during pandemic outbreaks. The project will combine the whole value chain in order to: a) develop transcriptomics and metabolomics resources from microalgae diversity as a valuable source for the discovery novel lectins and polyphenols; b) characterize their spectrum of bioactivity and toxicity and provide structure-function relationships; c) develop and optimize application-based microalgae culture systems and downstream processing strategies for higher production rate of the desired compounds; d) develop, formulate and evaluate lectins and polyphenols-based final cosmetics products. The work will be supported by market assessment, integral biorefinery designs, techno-economic and sustainability assessment. Integrated value chains will be demonstrated to deliver proof-of-concept and demonstrate economic feasibility. AlgaeNet4AV is an industry-academia R&D and innovation project with a multidisciplinary approach aimed at generating robust business cases through technology development. The consortium composed by 11 partners, with 7 European and 2 third-country (USA & Japan) prominent research organisations. Strong industrial leadership is guaranteed through the participation of 5 SMEs. The projects goals will be achieved through a sustainable way helping meet the increasing demand while creating a positive environmental impact through reduction of carbon emissions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Grippe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.