Projektbeschreibung
Biobasierte Materialien für ökologischeres Bauen
Der Bauindustrie kommt eine wesentliche Rolle beim kontinuierlichen Ausbau als auch dem Erhalt von Infrastruktur und Industrie zu. Dadurch verzeichnet die Bauindustrie allerdings auch einen enormen Verbrauch an Rohstoffen und Energie, sodass dieser Bedarf umstrukturiert und an die im Zuge des Klimawandels veränderten Notwendigkeiten angepasst werden muss. Das MSCA-finanzierte Projekt BEST will diesen Wandel vorantreiben. So wird zur Verwendung und Implementierung biobasierter Verbundwerkstoffe geforscht, um Gebäude, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit zu verbessern. Das Projekt soll bahnbrechende Lösungen für die Bauindustrie entwickeln und ihr somit den Wechsel zu umweltfreundlicheren Optionen ermöglichen.
Ziel
The construction sector is one of the most energy intensive and raw-material demanding human activities and, hence, it is considered to contribute to a significant share of greenhouse gas in the atmosphere. Therefore, making the construction sector “greener” is one of the main challenges for policy makers, involved companies and the scientific community. Therefore, the Bio-based Energy-efficient materials and Structures for Tomorrow (BEST) project aims at investigating the potential of bio-based composites to realise innovative materials and elements characterised by both energy efficiency and structural capabilities.
The BEST project proposal will deal with the following bio-based materials: (i) Fibres and fabrics of vegetal origin, such as fibres obtained from leaves or stems of tropical plants, as well as fabrics made out of such fibres; (ii) Bio- aggregates obtained from waste and residuals of agricultural activities; (iii) Self-healing agents for concrete and other cement-based composites; (iv) Supplementary cementitious materials obtained by incinerating organic waste.
Therefore, the materials and composites considered in this project proposal are supposed to have potential to tackle the main challenges for the constructions of tomorrow:
- Facing climate change phenomena, by promoting “circular economy” practices;
- Reducing the amount of raw materials requested by the construction sector;
- Contributing to the development of local economies, by means of recycling locally-available waste in response to global challenge.
The BEST project foreseen a comprehensive methodological approach including both experimental activities and theoretical modelling, as it is intended at both advancing the fundamental knowledge in one of the emerging research topics in the field of construction and building materials and paving the way toward the marked uptake.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
64289 DARMSTADT
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.