Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The NUTRI-CHECK NETwork to maximise site-specific precision in managing the nutrition of European arable crops.

Projektbeschreibung

Online-Instrumente zu Ernährung für den Pflanzenanbau ausweiten

Europa steht der Herausforderung gegenüber, den Ernteertrag zu erhöhen und gleichzeitig die Abhängigkeit von künstlichen Düngemitteln zu reduzieren und den Nährstoffverlust zu minimieren. Das EU-finanzierte Projekt NUTRICHECK-NET wird ein thematisches Netzwerk mit mehreren Beteiligten, das sich selbst aufrecht erhält, aufbauen, um die Umsetzung guter Praktiken zur Bewirtschaftung feldspezifischer Nährstoffe auf Betriebsebene anzuregen. Die „Crop Nutrition Clubs“ (Pflanzenernährungsclubs) werden die bestehenden Herausforderungen bezüglich Pflanzenernährung in neun Ländern ausloten, um die Wirksamkeit von Instrumenten und Methodiken zu analysieren. Dabei sollen betriebs- und feldspezifische Ansätze nach dem Motto „Messen für die Bewirtschaftung“ verfolgt werden. Die von nationalen Fachgruppen bestimmten Entscheidungssysteme und Ernährungsinstrumente werden in der Online-Plattform NUTRI-CHECK NET zusammengetragen, um die Zugänglichkeit in ganz Europa zu verbessern. Die ersten und abschließenden Bewertungen werden im Netzwerk geteilt, um bestmögliche Verfahren festzulegen. Diese werden dann möglichst weitreichend vorgeführt und verbreitet.

Ziel

Europe faces huge and urgent challenges of increasing crop productivity whilst reducing use of synthetic fertilisers and nutrient losses. This proposal is to establish a self-sustaining, multi-actor, Thematic Network called “NUTRI-CHECK NET” that builds farm-level adoption of best field-specific nutrient management practices across Europe. In nine countries farmers’ Crop Nutrition Clubs (CNC) will identify and share the nature of their uncertainties about crop nutrition, their challenges and barriers to change. Decision-systems and nutrition tools (including commercial products, services, and recent research outputs) will be assembled by national experts from across Europe, including leading farmers, into a common online NUTRI-CHECK NET platform. CNCs will then evaluate effectiveness of new protocols and tools selected from the a toolbox to meet their main challenges. Thence they will co-create and adopt farm- and field-specific ‘measure-to-manage’ approaches that address their crop nutrition challenge(s). Evaluations of protocols and tools by farmers and experts will address their ease of use, trustworthiness, costs, and benefits. Initial and final evaluations will be shared across the Network to define ‘best practices’, which will be demonstrated and disseminated widely, including through liaison with other relevant Thematic Networks and EIP-AGRI. The toolbox and best practices will be held accessible and improvable in perpetua on EU FarmBook. Widespread adoption of ‘measure-to-manage’ or ‘check-to-change’ approaches to crop nutrition will enhance nutrient recycling and crop productivity, whilst reducing synthetic fertiliser use and nutrient losses across Europe.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-GOVERNANCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GEOPONIKO PANEPISTIMION ATHINON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 362 400,00
Adresse
IERA ODOS 75
118 55 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 362 400,00

Beteiligte (8)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0