Projektbeschreibung
Innovative Governance für eine nachhaltige und gerechte Wassernutzung
„Wasser, Wasser, überall“! Allerdings sind verstärkte Anstrengungen zur Verringerung des Verbrauchs und der Verschmutzung notwendig, um Süßwasser zu erhalten. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie, der Grüne Deal und die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verfolgen das ehrgeizige Ziel, Wassernutzung und Umweltanforderungen in Einklang zu bringen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt GOVAQUA innovative Governance-Ansätze ermitteln, weiterentwickeln und validieren, um den Übergang zu einer nachhaltigen und gerechten Wassernutzung zu beschleunigen. Das Projekt wird sich auf die Wassernutzung in der Landwirtschaft, der Industrie, der Energieerzeugung und der Wasserversorgung konzentrieren und dabei die Rolle der Bürgerschaft berücksichtigen. GOVAQUA wird gemeinsam mit Interessengruppen in sechs Reallaboren in ganz Europa Maßnahmen durchführen und dabei neue Wege der Zusammenarbeit in den Bereichen Einzugsgebietsmanagement, Datenaustausch, Wirtschaft und Investitionen, Bürgerwissenschaft und Politikentwicklung erproben.
Ziel
GOVAQUA identifies, assesses, develops and validates innovative governance instruments and approaches to support and accelerate a transition towards sustainable and equitable water use in Europe. Such a transition is urgently required to reconcile water uses and environmental needs and to reach the aims of the EU WFD, the Green Deal and the UN SDGs. By adopting an inter- and transdisciplinary methodology that combines case studies with living labs, the highly skilled GOVAQUA team will systematically analyse and compare existing water governance systems across Europe, focusing on water use and its impacts in agriculture, industries, energy production, water utilities and the role of citizens. GOVAQUA conceptualises for the first time sustainability transition in water governance, and creates associated criteria and indicators for its assessment. In order to respond to systemic development needs for the transition, the project covers niche governance innovations in 1) legislation and regulation, 2) multi-stakeholder participation and collaboration, 3) economics and finance, and 4) digital solutions for information sharing. Good practices related to them are systematically reviewed, analysed and compared, and further co-developed, assessed and validated with key stakeholders in real-world action situations of six living labs in river basins, sub-basins or catchments in France, Finland, Spain, the UK and Romania, and transnationally between Finland and Sweden. GOVAQUA delivers new knowledge, participatory tools and good practice guidelines laying out pathways towards sustainable and equitable water future. The project results will be disseminated in a strategic and targeted manner to EU and Member State policy makers and officials, European river basin management community, water and water using sectors, NGOs and water governance expert organisations, and communicated to empower citizens in the consortium partner countries and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.7 - Circular Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00790 Helsinki
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.