Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

3D scene understanding in two glances

Ziel

The human mind understands visual scenes. We can usually tell what objects are present in a scene, we can imagine what the hidden parts of objects look like, and we can imagine what it would look like if we or an object moved. The first step of visual scene understanding is segmentation, in which our brain tries to infer which parts of the scene belong to which objects. Adults can do this in photographs – but photographs are not how we learned to see as infants. We learned to see by moving around in a 3D world. The way that scenes project into our eyes, how light is affected by the optics of our eyes, how our photoreceptors sample the light, and how we move our eyes all provide rich information about our environment. However, we do not know how adults combine all this information to perceive segmented scenes, and we do not know how infants learn this combination. Two reasons for this are that standard visual display devices cannot precisely mimic these factors, and that it is unethical to manipulate these factors in human infants. The goals of this project are to understand how adults use the rich information present in active 3D vision to perform segmentation, and to understand how this is learned. We will develop a new display device and experimental methods to study how adults segment scenes when realistic visual information is available, and develop ground-breaking new technologies using advanced computer graphics and machine learning to simulate the inputs to the visual system from early development to adulthood. We will then conduct in silico experiments in artificial neural networks to understand segmentation learning, by systematically restricting or manipulating different factors. We will compare the learned behaviours of different artificial networks to adults performing segmentation during active exploration of 3D scenes, and use similarities and differences to better understand a fundamental puzzle of perception: how the mind makes sense of scenes.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 083 091,25
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 Darmstadt
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 083 091,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0