Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Harnessing the cognitive and neurophysiological processes characterising the sleep onset period

Ziel

Sleep often escapes us when we need it or intrudes when we would prefer to stay awake. What if we could control when we fall asleep? While our understanding of sleep has rapidly grown, what happens during the wake to sleep transition remains mysterious, potentially due to the widespread assumption that we are either awake or asleep. The current standard is to define vigilance states through coarse, physiological criteria that are visually assessed on fixed, 30s-epochs. In this framework, the sleep onset period (SOP) typically corresponds to the first sleep stage. Yet, this classification in discrete sleep stages fails to account for the gradual, dynamic changes observed in the descent to sleep, on the behavioral (reduced responsiveness to stimuli), subjective (dream-like experiences called hypnagogia) and cognitive level (decline in executive functions, enhanced creativity).
To better understand how we transition from full vigilance to sleep, I propose to integrate, within the same framework the many dimensions of the sleep onset process. I hypothesize that the behavioral, subjective, and cognitive changes associated with the SOP are each reflected by specific neurophysiological signatures that are partially independent of sleep stages. I recently found candidate physiological markers for the different SOP dimensions. In CREADOZE, I will leverage on these findings to refine in space and time the neurophysiological signatures reflecting the processes which decline (behavioral responsiveness, executive abilities) and those which emerge (hypnagogia, creativity) during the SOP, using multimodal physiological recordings. I will explore how these markers fluctuate in relation to each other and identify potential factors influencing them (sleep pressure; sleep disorder). Then, I will use neurofeedback to train individuals to either resist or embrace sleep. If successful, this proposal will open the possibility to harness the sleep onset period depending on one’s needs.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 995 218,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 995 218,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0