Projektbeschreibung
Erkenntnisse und Maßnahmen für die Resilienz von Böden und Pflanzen im Klimawandel
Die Klimakrise auf der Erde gefährdet lebenswichtige Ökosystemleistungen und beeinträchtigt die Ernährungssicherheit. Durch sie ist der Planet an einen kritischen Punkt gelangt. Mikrobielle Gemeinschaften oder Mikrobiome, die für die Rückkopplung mit dem Klima und die Aufrechterhaltung der Boden- und Pflanzengesundheit von entscheidender Bedeutung sind, sind in nie dagewesenem Maße bedroht. Während diese Mikrobiome kämpfen, steht unsere Fähigkeit, resiliente Systeme zu schaffen, auf dem Spiel. Ziel des ERC-finanzierten Projekts MicroRescue ist es in diesem Zusammenhang, inaktive Mikroorganismen zu reaktivieren, um den negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Ökosysteme entgegenzuwirken und eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten. Durch das Verständnis und die Vorhersage der Fähigkeit inaktiver Mikroorganismen, Mikrobiome zu retten, wird das Projektteam Strategien für die Resilienz von Pflanzen entwickeln. Durch Multi-Faktor-Experimente leistet MicroRescue bahnbrechende Arbeit bei mikrobiologischen Veränderungen und der Entwicklung des Wirts-Mikrobioms.
Ziel
Earth’s climate crisis threatens to disrupt ecosystem services and destabilize food security. Communities of microorganisms, called microbiomes, provide critical functions that feedback on climate and support soil and plant health. I propose a new framework, Microbiome Rescue, to recover microbial populations and lost functions after disturbances. With critical knowledge about the ecology of microbiomes and their contributions to creating resilient systems, I propose that we can achieve a paradigm shift in ecosystem management via directed microbiome interventions. Here, I focus on elaborating rescue strategies that leverage the selective reactivation of dormant microbes. Because microbial dormancy is extensive in soil and the rhizosphere, reactivation offers access to untapped biodiversity and provides immediate solutions for maintaining functions in ecosystems affected by climate change. My first objective is to understand and predict the capacity of dormant soil microorganisms to rescue microbiomes in a changing climate and discover reactivated bacteria that facilitate resilience. My second objective is to investigate and develop bacterial reactivation for rescue-based microbiome management to support plant resilience to climate change stressors and preserve plant-soil feedback. To achieve these goals, I will execute three multi-factor experiments to reactivate the dormant microbiome from soil and plant systems after exposure to heat and moisture stress. First I will perform a heat and moisture experiment for European soils, assess risk, and curate microbial collections that support functional rescue. Next I will perform two practical rescue experiments for the microbiomes of legumes exposed to heat and moisture stress: customized microbiological amendments and host-microbiome engineering. This work will provide unprecedented insights into microbiome rescue and identify targets for biological interventions to support soil and crop resilience to climate change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten Hülsenfrüchte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.