Projektbeschreibung
Koexistenz in unterschiedlichen ethnischen und religiösen Kontexten nachvollziehen
Das Konzept des Multikulturalismus wird in mehreren Ländern und Regionen, darunter Europa, Indien, Israel und die Vereinigten Staaten, als erfolglos angesehen. Die Praxis des Zusammenlebens zielt darauf ab, die Praktiken der Koexistenz mit empirischen, induktiven und vergleichenden Mitteln zu untersuchen. Ziel ist es, nachzuvollziehen, wie die Menschen spontan mit der Vielfalt umgehen und welche Ressourcen sie nutzen, um zivile Beziehungen zwischen verschiedenen koexistierenden religiösen und ethnischen Gruppen aufrechtzuerhalten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PraxisofCoexistence wird das Ziel verfolgt, einen vergleichenden Ansatz für die ethnisch-religiöse Koexistenz an verschiedenen Standorten zu entwickeln. Mit der Forschung wird versucht zu verstehen, wie Koexistenz praktiziert wird, indem Fälle von „gewöhnlicher“ Koexistenz in Situationen religiöser und ethnischer Vielfalt analysiert werden. Mit diesem Projekt wird das Spektrum der Koexistenzkonzepte erweitert, um tiefgreifende Unterschiede, verschiedene Werte und bestehende Kulturen zu berücksichtigen.
Ziel
The world is experiencing what many have described as a crisis of multiculturalism. Over the past decade, growing and increasingly mainstream voices have declared multiculturalism to have failed, in such places as Europe, the United States, India, Israel, to name a few. In view of growing concerns over the ineffectiveness of current coexistence policies, and brewing ethno-religious conflicts, this research program will address this issue by taking a comparative approach to the question of ethno-religious coexistence in multiple sites. By examining cases of “ordinary” coexistence in situations of religious and ethnic diversity, the research seeks to understand how coexistence is actually practiced. The Praxis of Coexistence seeks to open an entirely new empirical, inductive, and comparative line of inquiry that does not seek to examine the effects of different policies on coexistence, but rather looks at coexistence practices to, among other things, achieve better policy. Understanding how people handle diversity spontaneously will enlighten us about what they “expect”, what they are looking for in coexistence. I ask: How do communities accommodate difference in spontaneous and culturally resonant ways? What resources do they actually draw on to maintain civil relations and avoid conflict and violence between the different religious and ethnic groups that cohabit the same space? This project will open theoretical and normative space for a broader range of approaches to coexistence, ones that are attuned to questions of deep difference, divergent worldviews, and diverse values. In contrast to studies on the effects of policy or structural conditions on the dynamics of coexistence, this project will demonstrate why we should also take culture and existing practice seriously when considering the dilemmas of diversity.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.