Projektbeschreibung
Eine Gesellschaft fördern, die von einer nachhaltigen Lebensweise profitiert
Die globalen Verbrauchsmuster stehen am Rande einer ökologischen Katastrophe und gefährden das empfindliche Gleichgewicht, das für das Wohlergehen des Planeten entscheidend ist. Nicht nachhaltige Praktiken bedrohen wichtige ökologische Prozesse und bringen uns gefährlich nahe an kritische Schwellenwerte heran. Die traditionellen Strategien greifen zu kurz, denn sie konzentrieren sich auf Effizienz oder materielle Konsistenz, vernachlässigen aber einen wesentlichen Aspekt: das Ausmaß der Wirtschaftstätigkeit. Ziel des ERC-finanzierten Projekts MaSES ist es in diesem Zusammenhang, die Kluft zwischen gesellschaftlichem Bedarf und ökologischen Grenzen zu überbrücken. Im Gegensatz zu herkömmlichen Strategien führt MaSES ein neues Konzept ein: sozial-ökologische Suffizienz. Diese neuartige Idee sorgt für einen sozial befriedigenden Lebensstandard und gewährleistet gleichzeitig eine ökologisch nachhaltige Ressourcennutzung. Im Rahmen von fünf strategischen Arbeitspaketen integriert MaSES die Forschung zu den Grenzen des Planeten, nachhaltiger Produktion und nachhaltigem Verbrauch.
Ziel
Mainstreaming Social-Ecological Sufficiency: Closing the sustainable consumption gap between societal demand and ecological limits
Global patterns of production and consumption are fundamentally unsustainable, threatening key planetary boundaries—earth system processes vital for maintaining of ecological integrity and human well-being. Strategies for averting this ‘ecological overshoot’ have largely focused on ‘greening’ production by reducing the material intensity (efficiency), or the material throughput (consistency) of economic activity. However, neither of these approaches address what constitutes a sustainable scale of economic activity. Here, the novel notion of social-ecological sufficiency—a socially satisfactory standard of living within ecologically sustainable natural resource usage—represents a vital third (integrative) strategy for moving towards an economy within a 'safe operating space for humanity’.
The overall aim of MaSES is to mainstream the notion of social-ecological sufficiency as a conceptual and empirical bridge between research on planetary boundaries and sustainable production and consumption, with far-reaching academic and societal implications for sustainable resource use. WP1 will synthesize disparate approaches to conceptualizing sufficiency and cement social-ecological sufficiency as a core idea in sustainability. WP2 will employ a global environmentally extended material and energy flow analysis to quantify key planetary boundaries (land-system change, biochemical flows, climate change and freshwater use) in terms of ‘ecologically sufficient’ levels of household consumption. WP3 will adapt methods from consensual deprivation assessments to identify ‘socially sufficient’ levels of household consumption across different social groups. WP4 will assess the feasibility of different strategies for closing the gap between ecologically ‘safe’ and socially ‘acceptable’ levels of household consumption. WP5 addresses project management.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
21335 LUNEBURG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.