Projektbeschreibung
Globale Konservationspraktiken revolutionieren
Museen in ganz Europa werden unter Druck gesetzt, Kunstwerke in die Ursprungsländer zurückzugeben. Auch Debatten zur ethischen Ausstellung ethnografischer Sammlungen erreichen einen kritischen Punkt. Im Angesicht der zunehmenden Forderungen nach Transparenz und Fairness bedarf es einer umfassenden Ressource für das globale Erbe der Konservation. Das Projekt GLOCO wird über den Europäischen Forschungsrat finanziert mit dem Ziel, über ein polyphones Wörterbuch und grundlegende Ressourcen für Wissenschaft und Museen neue Erkenntnisse zu gewinnen. Betrachtet werden verschiedene Objekte wie mesoamerikanische Federkunst, asiatische Keramik und westafrikanische Holzskulpturen aus dem 16. bis 21. Jahrhundert. Das GLOCO-Team stellt einen Rahmen vor, in dem Konzepte wie Formen und Fragmente, Oberfläche und Zeit sowie Sichtbarkeit und Anfälligkeit beschrieben werden.
Ziel
Today, museums in Europe and the USA are under heightened scrutiny in light of increasing requests for artworks to be returned to their country of origin and growing questions about the appropriate display of ethnographic collections. Conservation practices are changing to include multiple experts to choose the most appropriate methods to preserve material culture. However, while museums display artefacts from many origins and deal daily with complex conservation practices, there is no comprehensive monograph or array of vetted online resources about the legacies of conservation on a global scale.
Global Conservation: Histories and Theories (GloCo) will be the first academic research project studying the histories and theories of conservation of material culture at a global level from the sixteenth to the twenty-first century. GloCo approaches conservation as a set of cultural and technological practices that aim to preserve and give access to art and material culture. GloCo develops an innovative framework centered around the study of a selection of objects Mesoamerican featherwork; Asian ceramic; and West African wooden sculpture and organized around key transversal concepts: forms and fragments; surface and time; and visibility and vulnerability.
The importance and innovative dimension of GloCo lies in its broad historical and geographical scope as well as in its contemporary relevance. GloCo considers histories, theories, and forms of conservation within and beyond the West to restore a plurality of perspectives. We will publish four books (PhDs and PI), three articles (PDs), host two workshops, and create an online polyphonic dictionary (PDs and PI) that presents a range of notions tied to various cultures of conservation. These new definitions will become an essential resourcefor academics, museum professionals, and beyond. Thus, GloCo will reshape the current understanding of conservation through a deep rethinking of its histories and theories.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Kunst visuelle Kunst
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.