Projektbeschreibung
Wie sich Geschlechter- und Familiendynamik verändern
In der heutigen, sich rasch verändernden Welt ist die traditionelle Geschlechter- und Familiendynamik erheblichen Herausforderungen ausgesetzt. Hierarchische Familienstrukturen weichen immer mehr Ideen der Gleichberechtigung, ein Wandel, der oft als „Demokratisierung der Familie“ bezeichnet wird. Sie sorgt für eine Verlagerung hin zur Gleichheit der elterlichen Rechte, sowohl innerhalb als auch außerhalb heterosexueller Ehen. Aus diesem Wandel entstehen jedoch eine Reihe komplexer Probleme und Widersprüche. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts DEMFAM wird die Rolle der elterlichen Rechte in den zeitgenössischen Geschlechterkriegen untersucht, in denen sich Fragen von Geschlecht, Sexualität und Familie mit nationaler und religiöser Identität, Liberalismus und Demokratie überschneiden. Das Projekt erstreckt sich über verschiedene politische und wirtschaftliche sowie rechtliche Systeme und bietet eine einzigartige globale Perspektive auf die Veränderung von Geschlecht und Familie.
Ziel
Through the lens of shared and equal parenting, DEMFAM studies the transformation of gender and the family in contemporary global history. First, it studies a shift from hierarchical to egalitarian conceptions of family relations, or a democratisation of the family. This entails the equalisation of parental rights within and outside the domain of heterosexual marriages, which coincided with the harmonisation of the rights of marital and non-marital children. The emergence of post-familial care arrangements, secondly, led to a denser regulation, or juridification of co-parenting. Inner-familial power shifts were accompanied by a reconfiguration of family-state relations. The project investigates the development of judicial and extra-judicial institutions (including family courts, social work interventions, and mediation agencies) which aimed to promote parental cooperation and safeguard child welfare in familial conflict situations. Finally, it shows how parental rights assumed centre stage in the twenty-first centurys gender wars, or the politicisation of gender, sexuality, and the family in struggles over national and religious identity, liberalism, and democracy.
DEMFAM analyses these (limited and contradictory) transformative processes across different political-economic and legal systems within a shared global environment. The project develops a social history of law reform on different political scales to understand global dynamics of divergence and convergence in the transformation of gender and the family. It combines the analysis of transnational knowledge circulation (including policy transfer, civil society mobilisation, and scientific expertise) with the comparative study of family change in Western Europe (FRG, UK), Central Eastern Europe (the GDR, Poland), and South Asia (India). Integrating research on post-colonial legal pluralism, and on (post-)socialist gender and family politics, DEMFAM opens new horizons for global gender history.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14195 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.