Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Environmental metal pollution revealed in archaeological human remains

Projektbeschreibung

Umweltvergiftung durch Metalle an Skelettresten erforschen

Die durch metallbedingte Umweltverschmutzung entstehenden Bedrohungen gehen alle an, aber dennoch wird ihre historische Dimension in der Diskussion über Prävention oft übersehen. Um zu verstehen, wie sich die Umweltvergiftung durch Metalle auf unsere Vorfahren ausgewirkt hat, muss weiter an menschlichen Überresten geforscht werden. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts PollutedPast besteht darin, das Ausmaß der Umweltvergiftung durch Metalle in der vorindustriellen Bevölkerung anhand der Untersuchung von Skelettresten aus archäologischen Stätten und natürlichen Archiven im Nordwesten und Südosten Spaniens und im Südosten Schwedens zu ermitteln, die aus der Zeit der Römer bis ins Spätmittelalter stammen. Im Rahmen des Projekts werden Multielementanalysen und hochauflösende Analysen von Knochen, Bioapatit und Zähnen durchgeführt, um die Einlagerung von Metallen zu untersuchen. Als Ziel gilt, Erkenntnisse über die langfristigen Auswirkungen der Metallkontamination auf die menschliche Gesellschaft zu gewinnen.

Ziel

Environmental metal pollution threatens us all. While discussions of further prevention continue, the historical dimension is rarely considered. The long history of metal contamination has been well traced in natural archives (e.g. lake sediments and peat). However, there is a need for long-term studies directly on humans remains to fully understand how metal pollution affected the life of our ancestors.
PollutedPast will fill this gap by linking new research on skeletal remains from archaeological sites with research done using natural archives. The overall objective is to determine the severity of metal pollution in preindustrial populations. This will be achieved by meeting four prerequisites: 1) availability of high chronological resolution studies in natural archives, 2) periods of contrasting pollution levels, 3) areas with contrasting pollution histories, and 4) availability of well-suited and studied osteological collections. The investigations will concentrate on collections from NW and SE Spain, and SE Sweden, selecting individuals from Roman to Late Medieval times. Individuals at risk (babies, those with chronic infectious diseases) will also be targeted.
The methodological approach is based in a revolutionary combination of techniques. Multielemental (>30) and high-resolution (every 200μm) analyses of bones, bioapatite and teeth will provide critical insights into metals incorporation. Lead, copper and mercury, metals different sources and biogeochemical cycles, will be researched in depth and compared with well-reconstructed pollution histories in natural archives from the selected areas. Lead isotopes will be used, aided by mixing models, to trace the sources and estimate the proportion of pollution-lead in skeletons.
This project will generate ground-breaking knowledge about the long-term impact of metal contamination – by mining and metallurgy - and explore how differences in resources management may have had consequences regarding human societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 874 716,00
Adresse
COLEXIO DE SAN XEROME PRAZA DO OBRADOIRO S/N
15782 SANTIAGO DE COMPOSTELA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 874 716,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0