Projektbeschreibung
Wie wir unsere Umwelt bewerten
Wie beurteilen Menschen den Wert von Objekten? Die meisten Theorien deuten darauf hin, dass für die Wertzuweisung ein bewusster Anstoß erforderlich ist. Der sogenannte „Mere-Exposure-Effekt“ beweist jedoch, dass die Bewertung ein passiver, unwillkürlicher Vorgang sein könnte. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll im Projekt PassiveValueMarkers ein neuer Rahme für die Bestimmung von Biomarkern aufgestellt werden, die den Wert einzelner Gegenstände ohne bewusste Elizitation hergeben. Im Projekt werden Methodiken wir Neurobildgebung, Blickregistrierung, Computermodellierung und virtuelle Realität eingesetzt, um eine kritische Lücke in unserem Wissen zu den Mechanismen zu schließen, mit denen der Wert einzelner Gegenstände im Gehirn ohne aktiven Anstoß bestimmt wird.
Ziel
When you look at a given object - are you calculating its value even if not prompted to doWhen you look at a given object - are you calculating its value even if not prompted to do so? Most theories of valuation claim that choice, prompt or in general elicitation are needed to induce valuation. However, the well-known mere exposure effect dating back to 1968, suggests that merely viewing an item can induce valuation and even enhance value. In this proposal I aim to demonstrate that valuation is an early and automatic process relying on visual, attentional and motor systems. PassiveValueMarkers offers a novel framework to identify biomarkers of value of individual items passively, without elicitation. The aims of PassiveValueMarkers are: 1) Identifying behavioural and neural passive markers for individual items using computational modelling in and influencing these markers ; 2) Detecting passive markers of value in gaze pattern analysis behaviourally and in the brain using fMRI; 3) Considering the gap that exists between laboratory studies and the real world, I will identify passive value markers in naturalistic virtual reality environments. The overreaching aim of this proposal is to develop a new theoretical framework on individual passive value construction and change. To do so, I will use a unique combination of neuroimaging, computational modelling, gaze-tracking analysis and virtual reality. This research will directly address an understudied area of how value for individual items is formed by the brain without active prompt or elicitation. Uncovering the mechanisms of passive value representation at the single item level and individualized per participant, will allow to design closed loop manipulations at the item level. This approach will serve as the basis for developing novel evidence-based methods for enhanced preference modification in healthy participants and in disorders with abnormal valuation such as addictions, mental illness, and eating disorders.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.