Projektbeschreibung
Wie Notstandsrecht die Verfassungskultur beeinflusst
Notstände wie finanzielle Instabilität, terroristische Aktivitäten, Pandemien und militärische Bedrohungen beeinträchtigen die Rechtsstaatlichkeit und die Menschenrechte. Sie leiten die Staaten bei der Umsetzung von Notstandsgesetzen und -maßnahmen an. Obwohl Notstände traditionell als vorübergehende und begrenzte Auswirkungen auf die Rechtssysteme angesehen werden, können sie erhebliche und langanhaltende Folgen haben. Das EU-finanzierte Projekt EMERGE wird eine rechtshistorische Erklärung dafür bereitstellen, wie Notstandsmaßnahmen die verfassungsrechtliche und politische Kultur in Europa im letzten Jahrhundert geprägt haben. Die Prüfung erfolgt chronologisch und umfasst die Praxis des Notstandsrechts und Maßnahmen als Reaktion auf wirtschaftliche, soziale und politische Krisen in der europäischen Verfassungsgeschichte von 1914 bis 2020.
Ziel
Rule of law and human rights are under pressure worldwide. The political and legal landscape is dramatically changing, with situations of crisis becoming a recurrent presence in the life of our polities. We thus witness a resurgence of emergency legislation and measures that states employ to tackle the nefarious effects caused by numerous disruptions: from financial instability to terrorist activity, pandemics, or military threat. Traditionally, emergency has been understood as a mechanism that has only temporary and limited effects on legal systems: once the crisis recedes, fundamental rights and constitutional process are restored. EMERGE argues that emergency has long-lasting effects subsisting the crisis. They affect our understanding of human rights, the rule of law principle and constitutional practices. EMERGE will advance a paradigmatic shift in the study of emergency by offering an original re-evaluation of the impact emergency has on the operation of the law. It will provide a much-needed legal historical explanation of how the historical experience of emergency has shaped constitutional and political cultures across Europe in the past century. Delivering a chronological examination and a timeline of the practice of emergency in relation to economic, social and political crises it will critically re-evaluate key moments in European constitutional history from 1914 to 2020. EMERGE will offer a comprehensive analysis of emergency by forging a unique multidisciplinary approach drawing on comparative legal history (contextual legal history), legal theory (law in action, law in context, narrative jurisprudence) and digital humanities (similarity, network and sentiment analysis). Rather than focusing exclusively on legal rules, it will study the agency of individuals, actors and subjects of emergency legislation and reconfigure emergency as a multi-layered socio-legal phenomenon involving social actors and political choices shaping constitutional cultures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.