Projektbeschreibung
Wie/warum Menschen in lang anhaltenden Krisen ein Zuhause finden
In vielen von Konflikten betroffenen Gebieten sind die Menschen mit anhaltender Gewalt, Entbehrungen und Unsicherheit konfrontiert. Wie bauen sie sich inmitten von Unruhen ein Zuhause auf? Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird im Projekt HOMCRI ein hochmoderner Ansatz verfolgt, der über traditionelle westliche wissenschaftliche Paradigmen hinausgeht. Im Mittelpunkt stehen die andauernden Krisen im Libanon, Westjordanland und Gazastreifen. Das Team untersucht die Spannung zwischen den verschiedenen Stadien von Heimatgefühl und drohender Gefahr. Die Forschenden stellen die Frage, wie Menschen in Krisen ein Gefühl der Stabilität finden. Dabei werden die Methoden aufgezeigt, wie der emotionale und körperliche Abstand zu den Unruhen gehalten wird. Im Kern dieser Initiative steht ein neues Konzept: der Begriff der „Negativität“ als weltlicher Zustand.
Ziel
This project elaborates ways of making home among those dwelling in societies facing protracted crises. It traverses through various landscapes to look at ways in which people make home in spaces that are familiar, yet repelling, incapacitating and altogether negating in nature. Such landscapes, notably in Lebanon, the West Bank and Gaza, reflect various forms of crises engendered around economic collapse, infrastructural shortage, prolonged conflict-situation and/or continuation of war by other means. These crises force us to pose a key question on what it means to stay, and make a home, in spaces that constantly expose life to disruptions, incapacitations, and material negations. How does one dwell in crisis?
The project responds to this research challenge via ground-breaking research that goes beyond the state-of-art on three fronts. Firstly, it generates vast empirical knowledge on what it takes to dwell in crisis and conflict areas, and with the political conditions they establish, by focusing on spaces that violently separate, distance, and amputate people from their familiar everyday spaces through constant affective disruptions, material deprivations, and conditions of incapacitation. Secondly, it does so by developing negativity as a novel methodological tool for approaching dwelling as a tension between ‘home-making’ and ‘spaces of exposure’. Thirdly, it offers a novel conceptual elaboration of negativity as a worldly condition, which challenges the paradigmatic notions of materiality, affect and dwelling in current posthuman thought. Designed for high-gain outputs, the project takes a high risk in offering ground-breaking research that aims to fundamentally rethink the negative foundations of human-world relationship by focusing on ways in which negative material and affective bindings align with incapacitating political conditions in prolonged crisis and conflict situations.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33100 TAMPERE
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.