Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Great Expectations: Macroeconomic Implications of Forecasting Behavior

Projektbeschreibung

Erwartungsdaten und -theorie für wirksamere Politik

In einer Wirtschaftswelt im steten Wandel ist es unerlässlich, die Dynamiken von Erwartungen nachzuvollziehen. In stabilen Umfeldern verändern sich Erwartungen aufgrund von Schocks nur langsam. Das wirft die Frage auf, wie sich Erwartungen in turbulenten Zeiten verändern. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat soll über das Projekt GEM das Geheimnis der Erwartungsbildung und der wirtschaftlichen Auswirkungen gelüftet werden. GEM besteht aus drei vernetzten Modulen. Das Ziel ist, neue empirische Nachweise zu generieren und einen innovativen theoretischen Rahmen aufzustellen. Diese sollen nicht nur als Orientierung für kommende Forschung dienen, sondern auch als unschätzbare Grundlage für komplexe wirtschaftliche Entscheidungen in der Politik. Die Ergebnisse dieser Studie zu Erwartungen stellen auch einen Beitrag zur aufkommenden Debatte zur Rolle der Geld- und Kreditpolitik als Antrieb für den grünen Wandel dar.

Ziel

The goal of this proposal is to advance the research frontier on expectations formation and their economic impact. The proposal consists of three related projects that, through the provision of novel empirical evidence and the design of a new theoretical framework, can guide future research and better inform policy decisions.
Recent empirical evidence suggests that expectations react to shocks sluggishly, but—one might argue—this may only be the case because data was gathered under stable economic conditions. We plan to explore the hypothesis that expectations quickly adapt and “de-anchor” in periods of economic turmoil. If, as we conjecture, expectations are state dependent, then a better understanding of the conditions under which stickiness persists is critical for policy. We exploit survey data on a larger-than-usual set of countries and uncover new properties of expectations.
How should central banks communicate to the public? Should countries promote financial literacy? Expectations’ data helps us answer these questions by indirectly revealing the models that agents use to make forecasts. We leverage the theory of Bayesian networks to build a theoretical framework in which a fraction of less sophisticated agents fails to consider a subset of relevant macroeconomic relationships. We discipline our model using novel evidence on cross-variable properties of expectations and deliver new, actionable lessons for policy and policy communication.
The recent debate on the role of monetary policy in speeding up the green transition has attracted much attention. Yet, the full extent to which monetary policy affects green firms is still unknown. We investigate, both empirically and theoretically, the impact of interest-rate expectations on investment by clean vs. dirty firms and innovation in clean technologies. Our preliminary evidence suggests that conventional monetary policy and forward guidance may have a sizable and long-lasting impact on the environment.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 532 955,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 532 955,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0