Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Role of Workers' and Employers' Bargaining Power in 'Distributional Workplace Accounts'

Projektbeschreibung

Neue Studie zu Einkommensungleichheit durch Arbeitsplatzbedingungen

Die Einkommensungleichheit wird ein zunehmend drängendes Problem. Aus den Sozialwissenschaften wurden zahlreiche Erklärungen dafür geliefert, doch deren praktische Anwendbarkeit hinkt an zwei wichtigen Faktoren. Zum einen werden in Studien zur Einkommensungleichheit meist keine Daten zu Sozialleistungen und Unternehmensgewinnen berücksichtigt. Zum anderen liegt der Schwerpunkt meist auf nationaler oder individueller Ebene. Dabei wird vernachlässigt, dass die Arbeitsplätze oft Zentren erheblicher Konflikte sind. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird im Projekt DIWA nach Möglichkeiten gesucht, die Einkommensungleichheit über eine innovative Methodik von Arbeitsplatzverteilungskonten anzugehen. Dabei werden alle Einkommenskomponenten auf Arbeitsplatzebene analysiert, für Arbeitnehmende wie Arbeitgebende. Auch Statistiken und die relative Verhandlungsposition wird beachtet, um so sozialwissenschaftliche Studien zur Einkommensungleichheit zu revolutionieren.

Ziel

Social science explanations for rising inequality are incomplete in two significant ways. First, they commonly study income inequality through the narrow prism of earnings, overlooking key sources originating in the labor market, such as employee benefits and corporate profits. Second, and related to the first, research on rising inequality is still frequently conducted at the individual or national levels, neglecting workplaces, and in particular power relations at work. Conflicts arise and compromises are forged not primarily at the national level but within specific institutional settings, including the workplace. As a consequence of these two limitations, social science explanations of rising inequality neglect the complex fabric of workers’ and employers’ relative bargaining power, their multidimensionality and interdependence, and their resulting incomes.

I propose to formulate an original account of income inequality that is new in three ways. First, by constructing what I refer to as “distributional workplace accounts” (DIWA), I plan to bring together for the first time all components of income – earnings, fringe benefits, and capital – of both employees and employers, at the workplace level. Second, based on DIWA, I will estimate the first statistics on the scope and dynamics of the division of earnings, fringe benefits, capital, and total workplace income to different social or income classes. Third, I will develop a novel theory explaining the institutional, structural, and status-based mechanisms of workers’ and employers’ relative bargaining power. Based on the new theory and an innovative empirical approach I will analyze the relations between relative bargaining power and the income shares of different social and income classes.

The proposed project will make a significant contribution to the social science disciplines debating the upswing in inequality, and to public policy seeking to confront the resurgence of income inequality.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF HAIFA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 259,00
Adresse
ABBA KHUSHY BLVD MOUNT CARMEL
31905 HAIFA
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 259,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0