Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Paleo-MARE: a paleoecological approach to deciphering the impact of heavy metals on antibiotic resistance spread in the environment

Projektbeschreibung

Zusammenhang zwischen Schwermetallverschmutzung und Antibiotikaresistenz

Seit Jahrtausenden haben die Aktivitäten des Menschen die globalen biogeochemischen Kreisläufe verändert, wobei mikrobielle Lebensräume, die Verfügbarkeit von Nährstoffen und die Exposition gegenüber reaktiven Chemikalien tiefgreifend beeinflusst wurden. Zu diesen Veränderungen zählen die Freisetzung von Schwermetallen und der weitverbreitete Antibiotikaeinsatz, wodurch die Umwelt dauerhaft verändert wurde. Die Verbreitung von Antibiotikaresistenzgenen trägt jährlich zu schätzungsweise 700 000 Todesfällen aufgrund von Infektionen bei, die nicht mehr auf Behandlungen ansprechen. Die zu dieser Ausbreitung führenden Mechanismen sind jedoch weiterhin unklar. Vor diesem Hintergrund wird das Team des ERC-finanzierten Projekts Paleo-MARE paläoökologische Archive nutzen, um die Ko-Selektionsprozesse von Schwermetallresistenzgenen und Antibiotikaresistenzgenen zu ermitteln und aufzuklären, wie diese Schadstoffe die Evolution auf mikrobieller Ebene prägten. Aus den Ergebnissen werden erwartungsgemäß wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Strategieentwicklung, Emissionsleitlinien und zukünftige Wirkstoffinnovationen hervorgehen.

Ziel

Global biogeochemical cycles drive our planets health through the control of microbial habitats, nutrient availability and distribution, and exposure to reactive chemicals. By releasing heavy metals into the environment and altering natural fluxes, Humans have carried out a planetary wide experiment for millennia that is pushing our ecosystem towards an unknown future. More recently, this has included the production, use and release of antibiotics, which has led to the spread of antibiotic resistance genes (ARGs) across the globe. ARG spread has critical consequences for human and environmental health with an estimated 700.000 deaths/year resulting from infections unresponsive to antibiotics. However, the underlying mechanisms that led to the spread of ARGs worldwide are unknown. The presence of heavy metal resistance genes (HMRGs) and ARGs in microbial genomes suggests a co-selection. However, present day ecosystems are contaminated by both.
To solve this conundrum, I will combine geochemical and microbiological discovery of the links between heavy metal pollution and the spread of antimicrobial resistance from pre-industrial times to the present using paleoecological archives.
I will identify the mechanisms underlying metal-induced ARG spread, the preferential relationships between specific metals and ARGs, and quantify the timing between drug/metal use and ARG spread, determine the impact of emerging pollutants on ARG spread, and evaluate the future risk of remobilization of contaminants and resistance genes. I will redefine how heavy metal pollution maintains antibiotic resistance in the environment. This will reach well beyond the project and develop the synergy of microbiology and geochemical processes for a quantum-leap forward in defining the effects of geochemistry on human health. These results will provide fundamental data that can be used to inform policy on emission guidelines and on drug development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 625,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0