Projektbeschreibung
Geheimnis der Sicherheitsverschiebung im späten spanischen Kolonialreich beleuchten
Als das späte spanische Kolonialreich sich mit dem drohenden Schreckgespenst des Verlusts seiner amerikanischen Kolonien durch äußere Umwälzungen wie die Amerikanische und die Französische Revolution im späten 18. Jahrhundert auseinandersetzte, kam es zu einem tiefgreifenden Wandel. Die Sicherheit wurde zu einem Eckpfeiler des Regierungshandelns und führte zu umfangreichen Vorschriften zum Schutz der kolonialen Ordnung. Dieses historische Rätsel soll über das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt SUSPICIO gelöst werden. Unter der Leitung von Sachverständigen für Archivforschung und Hispanistik verfolgt das Projektteam das Ziel, bisher vernachlässigte Quellen politischer Kriminalität zu erschließen und zu untersuchen, wie die Kolonialverwaltung „Verdächtige“ identifizierte und beurteilte. Durch die Analyse der polarisierenden Auswirkungen der Sicherheitspolitik verspricht dieses Projekt eine neue Perspektive auf die Auflösung des spanischen Kolonialreiches, die bis in die heutige Zeit reicht.
Ziel
SUSPICIO proposes an entirely new hypothesis in the field of modern history as well as in Hispanic studies: that security became a key concept of governance in the late Spanish Empire (ca.1770–1820). This phenomenon began in the last quarter of 18th century when Spain felt the threat of losing its American colonies through external events that questioned the colonial rule, including US independ-ence and the influence of the French revolution. The perception of threat and the Spanish government’s distrust of their own population in America gave rise to extensive security regulations and measures in order to protect the colonial order.
With my extensive expertise in both archive research and Hispanic studies, SUSPICIO will, for the first time, study thus far neglected sources of political crime. The novel approach to these sources will ana-lyse how the colonial administration identified and judged those individuals who were perceived to be a threat to the order, i.e. who were categorised as ‘suspects’. There was no longer the requirement for a rebellious act to already have occurred in order to make an individual an enemy of the state, but ra-ther the mere suspicion that a person would perhaps – in the future – act against the state.
SUSPICIO will study to what extent the creation and persecution of ‘suspects’ polarised the people so that, rather than preserving the colonial rule, it had a debilitating effect. By regarding the ambivalence and counterproductive effects of security politics, the project promises a new interpretation of the dis-solution of the Spanish Empire. Its case may serve as an example, even for today, of how supra-national political entities can collapse under the pressure of security concerns, even though these secu-rity measures were meant to preserve them.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
18071 Granada
Spanien