Projektbeschreibung
Veränderungen des Wettbewerbs in der digitalen Wirtschaft verstehen
Die jüngste Zunahme der Digitalisierung hat zu riesigen Datenmengen über die Verbraucherinnen und Verbraucher geführt und die Marketingpraktiken und die Dynamik des Marktwettbewerbs dramatisch verändert. Diese Veränderungen haben den Wettbewerb zwischen den Unternehmen, das Niveau, auf dem die Unternehmen im Wettbewerb stehen, und die Komplexität ihrer Strategien verändert. Unternehmen können nun viele Aspekte ihrer Marketingaktivitäten an Algorithmen delegieren und so sowohl breit angelegte als auch hochgradig personalisierte Angebote bereitstellen. Ziel des EU-finanzierten Projekts DMPDE ist es, diesen Wandel zu erforschen und unser Wissen darüber zu vergrößern, wie die Politik ihn beeinflussen muss. Es wird sich mit digitalen Ökosystemen, Algorithmen, Datenerfassung, personalisiertem Marketing und möglichen künftigen Entwicklungen befassen.
Ziel
Improvements in technology are enabling firms to collect and process increasingly large amounts of detailed information about their customers and their competitors. This growing use of data is fundamentally changing the nature of competition. For example, it is affecting i) how firms compete, as they offer collections of services, ii) the level at which firms compete, as they make personalised offers to individual consumers, and iii) the complexity of firms strategies, as they increasingly delegate decisions to algorithms.
The research in this proposal will deepen our understanding of how data is changing market power, and how this should be reflected in antitrust and competition policy. There are four key themes:
1. Ecosystems. Many online services are grouped together in ecosystems. These services interoperate with each other and share data. The research will examine how data affects the boundaries of ecosystems. It will also analyse the welfare implications of policies that limit how ecosystems can use data.
2. Personalisation. Data can be used to give consumers a personalised experience. The research will look at how the ability to offer personalised products changes competition and efforts to acquire data. The research will also examine how personalisation affects the incentives to engage in anti-competitive practices like predation.
3. Consumer Search. Consumers often need to search in order to learn about firms product offerings. The research will explore how a consumers search behaviour generates data. It will also examine a firms incentive to manipulate the search process in order to learn more about a consumers preferences
4. Algorithms. Data is a crucial input into algorithms. The research will examine whether platform algorithms can use certain types of data to prevent sellers from charging less on other sales channels. The research will also investigate whether seller algorithms can autonomously learn anti-competitive behaviours like predation
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenbiologische VerhaltenswissenschaftenEthologiebiologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
31080 Toulouse
Frankreich