Projektbeschreibung
Neubetrachtung anatolischer Kulturen, um verlorene Narrative aufzudecken
Im rätselhaften Anatolien existierten drei lebhafte, aber wenig erforschte Kulturen in unmittelbarer Nähe: die Lyder, die Luwier und die Phrygier. Sie teilten ein komplexes Kommunikations- und Interaktionsgeflecht. Diese antiken anatolischen Gesellschaften florierten von 1200 bis 546 v. u. Z. und wurden ausführlich einzeln betrachtet. Dabei wurde das feine Geflecht interkultureller Referenzen und Narrative zwischen ihnen fragmentiert. Daher sollen im Projekt CAncAn, das über den Europäischen Forschungsrat finanziert wird, ihre Geschichten vereint werden. Mit einer Methodik aus Semiotik und Narratologie wird eine Brücke zwischen den antiken Welten geschlagen. Die Textquellen werden hinsichtlich Narrativ und Diskurs analysiert, um die Werte, kognitiven Muster und Motivationen aufzudecken, die diese Gesellschaften prägten.
Ziel
The project addresses the question of messages, modes and participants in the communication of three Anatolian cultures, Lydians, Luwians and Phrygians, ca. 1200–546 BCE. Living in adjacent territories, they were verifiably in contact with one another. They are normally studied in isolation by different academic subjects, leading to missed intercultural references and interconnections, and preventing the reconstruction of a comprehensive picture. The three cultures, their interesting and diverse text sources, their relationships with one another and their (dis)unity as cultural entities are currently underresearched, and only parts of their text corpora are available in modern editions. The project will be the first to study both internal and external sources from other Ancient Near Eastern and Classical texts together, using a combined semiotic and narratological approach examining text structure, processes of meaning-making, communication and transmission. Texts and their material supports not only generate and exchange meaning, they also preserve information on communication processes in the context of specific realms. Reading these texts with a focus on narrative and discourse will allow a new insight into formative parameters of ancient societies, especially values, cognitive patterns, and the needs and motifs of the participants. This marks a huge shift from traditional, event-based readings towards an analysis of belief and behaviour. The project will be ground-breaking in its application and adaption of concepts from semiotics and narratology, which were developed for the study of the modern world and have never before been applied to the study of these ancient texts. The project will draw a new picture of cultural clusters and their parameters, and provide new data for understanding ancient and modern identities and the potential of cultural differences. Its novel insight into communication can be extended to other Ancient World studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.