Projektbeschreibung
Zwangskontrolle in Konflikten aufdecken
Während die Erfahrungen von Frauen mit sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten zunehmend anerkannt werden, ist die nicht so sichtbare Dynamik der Zwangskontrolle von Frauen durch bewaffnete Gruppen weitgehend unsichtbar und unbehandelt geblieben. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts GENCOERCTRL werden dieses geschlechtsspezifische Phänomen erforscht und die Erfahrungen von Frauen in Kolumbien, Nordirland und Sri Lanka beleuchtet. Durch die Entwicklung einer feministischen phänomenologischen Methodik und eines ökologischen Rahmens versucht das Projektteam, das komplizierte Geflecht konfliktbedingte Zwangskontrolle und seine tiefgreifenden Auswirkungen auf Rechenschaftspflicht und Gerechtigkeit nach Konflikten aufzudecken. GENCOERCTRL wird die Rolle von Mechanismen der Übergangsjustiz bei der Bewältigung von Schädigungen untersuchen, die durch konfliktbedingte Zwangskontrolle entstanden sind. Damit soll der erste ökologische Rahmen zum Verständnis dieses Phänomens geschaffen werden.
Ziel
GENCOERCTRL is the first transnational empirical theoretical qualitative study of the gendered phenomenon of conflict-related coercive control. Responding to flourishing multi-interdisciplinary interest in physical and sexual forms of conflict-related violence against women (CRVAW) over the last two decades, it reorients scholarship towards the less observationally evident harm of coercive control. Preliminary evidence shows that in conflict settings, women may experience coercive control in the context of informal armed group governance and through the coercive realities of conflict transition, with transitional justice mechanisms critical to making such harms visible for engagement. Coercive control, as an invisible but insidious harm, and coercive control as a lens through which to understand womens experiences of conflict, has received little to no scholarly examination. GENCOERCTRL gets ahead of its pending travel into interdisciplinary fields on conflict violence by establishing the basis for the theoretical and empirical expansion of a new field of study of the gendered phenomenon of coercive control. The central research question addresses the multi-dimensional nature of the coercive realities in which women experience coercive control in conflict and transition: How is coercive control in conflict-affected contexts lived and understood by women for whom it is already co-constitutive of their socially coercive realities? It is addressed across four phases: development of a new feminist phenomenological methodology for studying the lived experience of the gendered phenomenon of conflict-related coercive control; generation of unique empirical phenomenological understanding of coercive control in Colombia, Northern Ireland and Sri Lanka; analysis of transitional justice mechanisms in those sites through a coercive control lens; synthesising to develop the first ecological framework for the gendered phenomenon of conflict-related coercive control.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.