Projektbeschreibung
Mikroglia-basierte Behandlung von Hirnerkrankungen
Bei Mikroglia handelt es sich um Zellen, die sich im Gehirn befinden und an der Erhaltung der Gehirngesundheit und der Regulierung von Entzündungen beteiligt sind. Funktionsstörungen der Mikroglia werden mit neurologischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, wodurch sie ein bevorzugtes Therapieziel darstellen. Mikroglia sind zur Selbsterneuerung fähig, womit eine einzigartige Chance für die Zelltherapie besteht. Derzeit gibt es jedoch keine Ansätze für den gezielten Ersatz von Mikroglia. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ReplaceMi zielt darauf ab, eine innovative Strategie auszuarbeiten, um embryonale Mikroglia durch spezifische Vorläuferzellen zu ersetzen. Mithilfe induzierter pluripotenter Stammzellen werden die Forschenden Vorläuferzellen ermitteln, die sich im Gehirn effizient als Mikroglia einnisten können. ReplaceMi wird ebenso beleuchten, wie Mikroglia in Fabriken für die Proteinproduktion umgewandelt werden können, um neurodegenerative Erkrankungen zu behandeln und Gennetzwerke zur Verbesserung der mikroglialen Krankheitsreaktionen zu bestimmen.
Ziel
Microglia are highly versatile brain resident cells that offer tremendous therapeutic opportunities. They are instrumental for maintaining healthy brain physiology and act as the primary modulators of neuroinflammation and disease. Microglial dysfunction has been convincingly linked to a myriad of neurological disorders, making these cells a prime target for therapeutic intervention. Remarkably, microglia are embryo-derived cells that self-maintain for life, with negligible replacement by the bone marrow. This astonishing self-renewal capacity offers a unique opportunity for cell therapy. The ability to replace dysfunctional microglia with healthy or genetically enhanced counterparts may transform the way we treat brain disease. But how can we replace a cell that is so adept at self-renewal in a tissue that is shielded from the periphery? Currently there are no translatable approaches for the specific replacement of microglia. Furthermore, bone marrow progenitors are unable to adopt the embryonic microglial phenotype. By building on our unpublished observations and developing innovative technologies, I aim to lay the foundation for microglial replacement therapy. We intend to develop an original and translatable strategy for the specific and near-complete replacement of embryonic microglia with adoptively transferred progenitors. Next, by combining iPSC differentiation with genetic barcoding, single-cell analysis and in vivo screening, we aim to identify progenitors that efficiently traffic to the brain and engraft as bona fide microglia. Moreover, we will investigate how we can transform microglia into local protein production factories, as a potential basis to treat neurodegenerative diseases. Finally, we will set up in vivo pooled CRISPR screens to identify the gene networks that can modulate and positively enhance microglial disease responses. ReplaceMi has the potential to result in a new and eagerly awaited breakthrough in treating brain disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.