Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Species-specific aspects in eukaryotic mRNA translation modulation and their implications in diseases

Ziel

mRNA translation is a universally conserved process consisting on translating the genetic code into proteins, the primary building blocks of all living organisms. Translation is mainly operated by the ribosome, a hybrid molecule made of RNAs and proteins. In most eukaryotes, at least two types of mRNA translation coexist in nearly all cells. Indeed, although the quasi totality of the proteins is translated in the cytosol by the cytosolic ribosome, a small yet essential fraction of mRNA translation can take place in the mitochondria, the cells power plant. While mitochondrial translation process has proven to be substantially species-specific, numerous species-specific structural and regulatory differences also exist in the cytosolic translation process in spite of their relative conservation among eukaryotic species and are yet to be elucidated. We will use various structural and molecular biology methods to investigate, from a disease-related perspective, several species-specific aspects of mRNA translation modulation in mammals and in pathogenic parasites from the family of kinetoplastids. Namely, 1- we will investigate the molecular roles of several kinetoplastid-specific proteins involved in translation and evaluate their validity as pharmacophores. 2- We will study mitochondrial translation in kinetoplastids and focus on its variable regulation in different forms of the parasites during their life-cycle (blood vs. insect stages). 3- We will study cytosolic mRNA scanning for the start-codon during translation initiation to i) understand its molecular basis in different types of mRNAs (native and modified mRNAs, natural or artificial), ii) and investigate its alteration in colorectal cancer caused by the absence of a ribosomal RNA modification. Results will advance our knowledge of species-specific mRNA translation and open new perspectives for developing treatments against various human diseases and infections (anti-parasites, cancer therapy, mRNA vaccines).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 539,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 539,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0