Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Capturing Identity, Change, and the Long Tail in Knowledge Graphs

Projektbeschreibung

Sich verändernde Narrative werden zur Unterstützung der Geisteswissenschaften in Wissensgraphen erfasst

Um die Fülle an Informationen im Internet auszunutzen, die von Menschen geschrieben und gesprochen werden, sind Sprachtechnologien erforderlich, also Informationstechnologien, die auf die Verarbeitung menschlicher Sprache spezialisiert sind. Mit vielen Sprachverarbeitungsmethoden können komplexe Entitäten und Konzepte nicht in ihrem historischen Kontext erkannt und gedeutet werden. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat soll im Projekt TRIFECTA eine Datenbank aufgebaut werden, in der Technologien zur Sprachverarbeitung mit solcher zum semantischen Web kombiniert werden. Mithilfe von KI, Sachverständigen und Big Data werden die Entitäten und Konzepte bei TRIFECTA als umfangreiche Wissensnetze (oder Graphen) betrachtet. So können Forschende Informationen zu einem Thema finden, das sich im Laufe der Zeit verändert hat und mit vielen unterschiedlichen Narrativen verknüpft ist.

Ziel

At first blush entities and concepts such as Dutch East India Company or coffee may seem straightforward, but in fact they are complex and multifaceted. The wealth of digital sources presents the massive potential to study these notions at an unprecedented scale. However, current technologies for distant reading are not capable of dealing with this.
TRIFECTA aims to create a database that describes complex entities and concepts and their contexts by combining language and semantic web technology to extract and relate information from different texts over time. In addition, a key aim of TRIFECTA is to advance the state of the art in these technologies to deal with change over time and connections to many different narratives. Sophisticated knowledge representation methods from the semantic web can mitigate the failing that many language technology methods do not incorporate enough background knowledge to recognise and interpret complex entities and concepts in their historical contexts. By treating them as rich networks (or graphs) of knowledge that can express change and relationships to different concepts in space and time, semantic databases can handle the complexity needed to make the outputs of language technology tools suited to humanities research.
Via two use cases, I identify a set of core contentious entities and concepts in maritime and food history. Next, through a data-driven, iterative approach, I advance beyond the state-of-the-art in natural language technology for the humanities by targeting three key aspects of the recognition and modelling of complex concepts (i.e. identity, change, and the long tail). I propose a novel peer-evaluation approach in which a team of humanities scholars, computational linguists, and semantic web researchers collaborate closely to create truly hybrid artificial intelligence systems that will enable humanities research to scale to big data without losing sight of the contextual complexity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 351,00
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 351,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0