Projektbeschreibung
Die der sozialen Interaktion dienenden Gehirnnetzwerke verstehen
Soziale Interaktionen sind für die langfristige psychische Gesundheit von zentraler Bedeutung. Ungeachtet umfangreicher Forschung in den sozialen Neurowissenschaften gelingt es uns immer noch nicht, zu beschreiben, wie soziale Interaktionen entstehen – und warum sie so oft, insbesondere bei Menschen mit psychischen Störungen, nicht gelingen. Hierbei kann das Konzept der „Bausteine“ in den derzeitigen Paradigmen dem Fortschritt im Wege stehen. Das Team des ERC-finanzierten Projekts INTERACT wird die Dynamik adaptiver sozialer Interaktionen anhand der Untersuchung von Netzwerk- und Prozessinteraktionen entschlüsseln. Mithilfe eines sozial interaktiven Ansatzes werden im Rahmen von INTERACT Verhaltens- und neuronale Muster aus kontrollierten Laborumgebungen in reale Interaktionen integriert. Durch den Einsatz von Hyperscanning, Neurostimulation, Neuroökonomie und ambulanter Beurteilung wird projektintern eine komplexe Systemstudie entstehen, die Erkenntnisse für gezielte Interventionen bei Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion liefert. Mit INTERACT wird eine Brücke zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung geschlagen und auf diese Weise ein interdisziplinäres Verständnis für reale Anwendungen im Bereich der sozialen Interaktion gefördert.
Ziel
The quality and number of social interactions are among the best predictors of long-term health. So how do good social interactions arise? Social neuroscience has focused on a number of affective and cognitive functions as potential “building blocks” of social interaction. However, utilizing mainly simplistic and passive paradigms, we still fail at describing how actual, live social interactions emerge – and why they so often go awry, especially in people with mental disorders. Here, the concept of “building blocks” may have become an impediment to progress. Recent evidence suggests that in more complex experimental tasks, socio-affective and -cognitive processes are not simply stacked up, but are dynamically working together, just as the underlying neural networks seem to engage in lively interplay. INTERACT’s main objective is to understand how adaptive social interactions emerge, based on elucidating the interactions of networks and processes. INTERACT will take a major leap forward with a systematic and mechanistic, yet fully socially-interactive approach. Across six work packages, INTERACT will move from the comprehensive investigation of behavioral and neural interaction patterns of social affect and cognition in controlled lab settings to completely free social interactions in people’s everyday lives. Combining a novel experimental approach with dual neuroimaging (hyperscanning) and multisite neurostimulation, neuroeconomics, and multi-agent ecological ambulatory assessment, INTERACT will shift from a modular to a complex systems study of actual social interaction. It also provides steps towards specific and targeted interventions in people with social interaction difficulties. INTERACT aspires to bridge the gap between basic and applied research, developing an interdisciplinary model of social interactions that expands our knowledge and applies it to real-world settings.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.