Projektbeschreibung
Die Auswirkungen des Klimawandels auf das lokale Bauwesen prüfen
Die meisten Menschen wohnen nach wie vor in regionalen traditionellen Gebäuden, die im lokalen Wissen verwurzelt sind. Die Gestaltung und Entwicklung des Bauens von Gebäuden wird vom Klima beeinflusst. Die verschiedenen vor Ort vorhandenen Ressourcen und Umweltbedingungen führen folglich zu technischen Anpassungen. In der bisherigen Forschung wurde der Zusammenhang zwischen den Materialien und den Umweltbedingungen, die die Entwicklung des Bauwesens bestimmen, eher vernachlässigt. Das Team des ERC finanzierten Projekts CLIMATE-Arch untersucht, wie sich in zwei eurasischen Regionen der Klimawandel auf lokale Bauarten auswirkt. Erkundet werden die Faktoren, die den Wandel in der Gebäudeplanung und -technologie steuern, indem die Klimaforschung mit der Architektur, den Ingenieur- und Umweltwissenschaften und der Soziologie in Verbindung gebracht werden. Diese Forschungsarbeit wird entscheidend dazu beitragen, genaue wissenschaftliche Bewertungen vorzunehmen und Normen festzulegen, die ein Gleichgewicht zwischen Erhaltung und Modernisierung herstellen.
Ziel
The majority of the worlds population still live in vernacular buildings which are based on local knowledge. Climate has a significant impact on the use and evolution of local building techniques and building design. CLIMATE-Arch will focus on the processes involved in the transformation of local building techniques caused by climate and climate change. A wide range of local material resources and natural environmental conditions, and the effects of climate change, produce various kinds of technical adaptations. CLIMATE-Arch will explore these transformations and their drivers at the level of both building technology and building design, focusing on two regions in Eurasia that use a range of local building technologies.
Most previous research on the impact of climate change has taken a mono-disciplinary approach, in the main not considering the processes responsible for the evolution and transformation of buildings, which principally stem from the inextricable link between material and environmental conditions. CLIMATE-Arch will break new ground by examining the factors that trigger vernacular transformation through a climate lens, combining climate research and the disciplines of architecture, engineering, natural environmental sciences and sociology.
As the project will examine vernacular changes expected as a result of predicted climate change, the results will remain relevant long after the conclusion of the work. In the long term, the research of CLIMATE-Arch will be indispensable both for producing accurate scientific accounts and for establishing standards to balance conservation and modernization. The PIs extensive multi-disciplinary scientific experience makes him eminently qualified to lead CLIMATE-Arch and to coordinate the team of post-docs, PhD students and research assistant based at the Austrian Academy of Sciences Institute for Social Anthropology (ISA).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.