Projektbeschreibung
Die ökologischen und kulturellen Herausforderungen Zentralasiens genauer beleuchten
Auf dem Weg in die kasachische Hauptstadt Astana zeigt sich ein krasser Gegensatz: Ein glänzendes EXPO-Gebäude, das die grüne Energie feiert, steht im Schatten einer vom Smog erstickten Skyline. Der industrielle Aufschwung Zentralasiens im 20. Jahrhundert hat ein Erbe von Umweltzerstörung und wirtschaftlicher Instabilität hinterlassen, insbesondere in den Bergbau- und Industriestädten. Der Zusammenbruch dieser Industrien in den 1990er Jahren hat nicht nur die lokale Wirtschaft zerstört, sondern auch kulturelle Identitäten, die mit städtischem Fortschritt und Modernität verbunden sind, infrage gestellt. In diesem Zusammenhang untersucht das Team vom ERC-finanzierten Projekt ANTHEFT, wie Gemeinden ihre verschmutzten Landschaften erleben und darauf reagieren. Es untersucht historische und aktuelle Perspektiven zu Umweltschäden, sozioökonomischen Auswirkungen und lokalen Narrativen, um eine Brücke zwischen globalen Umweltbelangen und regionalen Realitäten zu schlagen.
Ziel
Driving from the airport towards the Kazakh capital Nur-Sultan will carry the passenger past the new EXPO building with its permanent exhibition on Kazakhstans bright future of smart green energy while in the distance the skyscraper silhouette of the ultra-modern city centre is clouded in smog. In Kazakhstan as elsewhere in Central Asia, the future of the countrys industrial heritage polarises the public.
In the 20th century, Central Asia was transformed into a hub of rapid industrialisation but mining and industrial towns experienced a critical time with collapsing industries and infrastructure during the 1990s. This not only left people economically vulnerable but touched at the very core of local identity in a socio-cultural setting where urbanity epitomises civilisation, modernity, culturedness and wellbe-ing. Simultaneously, the environmental costs of resource extraction and industrial production became visible. Calls for a global shift towards reducing environmental impact also resonate in post-socialist countries, often in a top-down manner. The voices of those living in and with these places are rarely heard. Juxtaposing different experiences raises questions of environmental justice, future livelihoods and feelings of nostalgia for different pasts.
This is where ANTHEFT comes in. ANTHEFT pursues three objectives at the interface of work and environment in polluted landscapes: 1) identify temporalities, affects, future(s) and memory, 2) de-scribe discursive strategies by which local communities express and make sense of their so-cio-economic and environmental histories and identities, 3) analyse local understandings and morali-ties of environmental damage, progress, good living and place-making. ANTHEFT is a ground-breaking project that proposes to venture into a long dure, translocal research on Central Asian industrial work and environment from the late 18th century to the present incorporating disparate memories, perspec-tives and experiences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.