Projektbeschreibung
Innovative Methodik zur Erforschung der Archäologie der Weidewirtschaft
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat kürzlich die Weidewirtschaft als Strategie für die Ernährungssicherheit in Trockengebieten gestützt. Während moderne Weidesysteme ein Erbe der Domestizierung von Tieren im Holozän sind, schränkt das Fehlen einer Methodik für Standorte mit vergänglichen Belegen unser Verständnis der antiken Weidewirtschaft ein. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts CAMP wird die langfristige Dynamik der Weidewirtschaft in Trockengebieten mithilfe innovativer Methoden untersucht. Es wird anthropologische Marker für Weideaktivitäten aus ethnographischen Siedlungen sammeln, um Modelle für die Interpretation archäologischer Beweise zu erstellen. Ziel des Projekts ist es, die Forschung im Bereich der Archäologie der Weidewirtschaft, der anthropogenen Aktivitätsmarker und des Einsatzes der tragbaren Röntgenfluoreszenz (pXRF) in der Archäologie voranzutreiben. CAMP bietet eine Methode, um die Anpassung des Menschen an Trockengebiete in der Vergangenheit nachzuvollziehen und nachhaltige Entwicklungsstrategien für die Zukunft der Weidewirtschaft zu entwerfen.
Ziel
CAMP investigates long-term pastoral dynamics in drylands, by developing an innovative and reliable methodology to study archaeological pastoral sites. Pastoralism has been recently endorsed by the FAO as a successful strategy to achieve food security by efficiently exploiting the inherent variability in natural resources. Modern pastoral systems represent the legacy of animal domestication processes that started before the beginning of the Holocene. However, our understanding of ancient pastoralism is hampered by the lack of a proper methodology that can overcome the ephemeral evidence that characterize pastoral sites. CAMP will pave the way, through methodological innovation, to a more thorough investigation of past adaptation to dryland environments. Highly controlled data on the anthropic markers for pastoral activities (chemical multi-element by portable X-Ray Fluorescence, phytoliths, organic residues and isotopes) will be collected in pastoral ethnographic settlements and analyzed to create models that will then be used to interpret the archaeological evidence. CAMP will advance research in: (a) methods and theory in the archaeology of pastoralism; (b) anthropic activity markers and the use of pXRF in archaeology; and (c) adaptive strategies in drylands. This project is a unique opportunity to strengthen the study of pastoralism by providing a widely applicable methodology that can augment our knowledge on past human adaptation to drylands and inform the design of sustainable and historically-grounded development strategies for pastoral futures. CAMP methodology will be potentially exportable to other archaeological sites, independently of their chronology, cultural or geographic context, representing an invaluable advance to archaeological methods at large.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08002 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.