Projektbeschreibung
Neuer physiologischer Vorgang des Betazellversagens bei Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetes (T2D) ist mit einem Versagen der β-Zellen der Bauchspeicheldrüse sowie Insulinresistenz verbunden. Entzündungen der Inselzellen wurden als Faktor für Typ-2-Diabetes festgestellt. Die vorteilhafte Entzündung, die während der Homöostase mit der Insulinsekretion verknüpft ist, kann später die β-Zellen schädigen und die Glukosereaktion beeinträchtigen. Über das ERC-finanzierte Projekt PIIN_T2D wird die durch Perizyten ausgelöste Entzündung der Inselzellen (PIIN), die durch Diabetesrisikofaktoren beeinflusst wird und zum Versagen der β-Zellen führt, als physiologischer Vorgang für T2D untersucht. Ziel ist es, die PIIN in der Homöostase zu erforschen und die Rolle von T2D-Umweltrisiken, wie Adipositas und Alterung, bei der Umwandlung von Entzündungen der Inselzellen und β-Zell-Dysfunktion zu bestimmen. Die Projektergebnisse könnten dazu führen, dass PIIN als neues therapeutisches Ziel für die Behandlung von T2D entdeckt wird.
Ziel
Type 2 diabetes (T2D) has reached epidemic proportions, killing millions each year; however, our incomplete understanding of its etiology hinders the quest for a cure. T2D is caused by pancreatic -cell failure and insulin resistance. Recent studies point to aberrant islet inflammation as a driver of diabetes. While inflammation is beneficial for insulin secretion during homeostasis, it may transform to harm -cell function and impair the glucose response. How islet inflammation maintains glucose homeostasis and why it converts to being destructive remain largely open questions. Here, I introduce a novel physiological mechanism, pericyte-orchestrated islet inflammation (PIIN), which is disturbed by diabetes risk factors to cause -cell failure. To establish its requirement for -cell function, we will first define the role of PIIN in homeostasis. We will then determine how T2D environmental risks, such as obesity and aging, hamper pericyte cytokine production and transform islet inflammation to cause -cell dysfunction. Lastly, we will link T2D genetic risk factors with aberrant PIIN. To this end, we will analyze human and mouse tissues and use transgenic models to manipulate cells and genes to define the effect of PIIN on -cell function. Ultimately, our findings will provide a mechanism through which T2D risk factors induce -cell failure and promote disease progression. The implications of this project are far-reaching, as they will introduce a novel cellular mechanism that integrates metabolic and genetic risks to cause diabetes. Furthermore, our findings will implicate PIIN as a novel target for new therapeutic approaches to diabetes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.