Projektbeschreibung
Leben und Tod im Film erforschen
Zwischen Alltag und dem Verständnis von Tod besteht meist eine tiefe Kluft. Sterblichkeit wird selten im Alltag bedacht, doch in Film und Fernsehen wird das Thema häufig behandelt. Das Projekt FILM AND DEATH wird über den Europäischen Forschungsrat finanziert mit dem Ziel, eine Brücke zwischen einer thanatophoben Gesellschaft und der Welt des Films zu schlagen. Die Hypothese im Projekt lautet, dass die Auseinandersetzung mit Filmphilosophie bedeutet, sich auf eine Reise zu begeben, das Wesen der Sterblichkeit selbst zu verstehen. Ausgehend davon soll über das Projekt unsere Wahrnehmung der Rolle von Filmen für zeitgenössische Philosophie überdacht werden. Das Ergebnis ist eine neue gedankliche Karte mit Erkenntnissen zu dem komplexen Geflecht zwischen Tod und Zeit durch die Linse bewegter Bilder.
Ziel
FILM AND DEATH defends the hypothesis that to film-philosophize is to learn to die. This will be achieved by rethinking the innovations that film brings to recent philosophies of death and the metaphysics of time. A new paradigm for understanding the relationship between film and philosophy is proposed that claims 1) that film-philosophys methodology is a meditation on death, and 2) that films think and have their own ways of creating novel thoughts that are not our own. One of these thoughts concerns death, a phenomenon of which we have no image but that film renders visible as a death-image (a direct image of passing time, facing the impossibility of any representation). We will assert that the cinematic experience is in itself equal to awareness of ones own mortality, as a memento mori, without which we would not philosophize at all.
The project has three key aims: 1) to demonstrate that film-philosophy contains significant philosophical insights; 2) to show that such insights are best understood by means of films novel ways of thinking of time, finitude, and death; and 3) to argue that films thinking about finite time gives new meaning to philosophys traditional role as a meditation on death. To support this, a new conceptual map for studying the ways in which death and time are linked through moving images is proposed. The project will offer a contemporary view on death as a cultural phenomenon that has shaped twentieth-century thinking in general and films in particular, putting the usual anthropocentric definitions of death into perspective. A timely undertaking given the ever-growing presence of film and moving media in our lives, it will probe and question our own paradoxical existential condition as members of a thanatophobic society that rarely focuses on death in the everyday but discusses it readily when it is depicted in movies and TV.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Geisteswissenschaften Kunst moderne und zeitgenössische Kunst Film
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Metaphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1099 085 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.