Projektbeschreibung
Integration der Persönlichkeit in ökonomische Methodik
Persönlichkeitsmerkmale werden in den Wirtschaftswissenschaften zunehmend häufiger berücksichtigt, um Faktoren für finanziellen Erfolg oder Misserfolg zu erklären. Diese auf Psychologie basierenden Konzepte zu Persönlichkeit sind jedoch nicht geeignet, um standardisierte Wirtschaftsmodelle aufzustellen. Daher stehen sie der Möglichkeit, wirtschaftlichen Erfolg vorherzusagen und zu bewerten, im Wege. Im Projekt Pers_and_Preferences, finanziert über den Europäischen Forschungsrat, soll die Persönlichkeitsforschung wirksam in wirtschaftliche Standardmethodiken integriert werden. Zunächst werden wichtige Persönlichkeitsmerkmale mit Bezug auf grundlegende Wirtschaftskonzepte klar definiert (Präferenzen). Anschließend werden Indizes aufgestellt, um ihre Intensität zu messen. Schließlich wird die Gültigkeit dieser neuen Wirtschaftsdefinitionen geprüft und sie werden mit bestehenden empirischen Studien verglichen.
Ziel
In recent years, the study of personality (noncognitive skills) has significantly increased in economics. There has been an explosion of empirical work that shows the promise and relevance of incorporating such factors into the field. But we lack a definition of relevant personality traits in terms of primitive preferences, the way we do with risk and time preferences, for instance. Most studies rely on self-reported surveys, but this is only part of the issue: without a sharp, agreed-upon definition, it is difficult to build models, make predictions or elicit these measures in a way that unambiguously separates the primitives from the outcomes. My aim is to provide these notions.
Part 1 focuses on attitudes towards success and failure, and the thresholds that separate one from the other. Such attitudes are not only present in the way we discuss personality (e.g. perseverance and tenacity), they also appear in seemingly distant strands of economics, notably through the widely used notion of gain-loss sensitivity, notions of aspirations, etc. Within a standard decision theoretic setting, we define such attitudes as features of the primitive preferences over lotteries, we characterize the corresponding utility representations, and provide indices of the intensity of each attitude, in a manner analogous to the Arrow-Pratt coefficients for risk-aversion.
These notions have crucial implications on two main levels: first, they generate testable predictions for choice under risk, and novel insights about central notions within the established economics toolkit; second, they expand the domain of economics methodology to the study of personality, by providing choice-based measures grounded on preferences, thereby bridging the gap between insightful notions from psychology and the desiderata of rigorous economic analysis. These two aspects are the focus of Parts 2 and 3, respectively, which tackle the problem through a series of large-scale experiments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft digitale Geisteswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08002 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.