Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Solidarity, Sovereignty, and Sanctuary on the Seas: A Global History of Boat Refugees since the 1940s

Projektbeschreibung

Die Erfahrungen von Bootsflüchtlingen und ihre Aufnahme über Zeit und Raum hinweg

Bootsflüchtlinge sind im Allgemeinen vor Verfolgung oder vor einer politischen oder humanitären Krise geflohen. Sie benutzten Boote, da dies oft die einzige Möglichkeit war, in Staaten zu gelangen, die ihnen ansonsten aufgrund von Einwanderungsbeschränkungen nicht zugänglich waren. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts SOS befasst sich mit den Erfahrungen von Bootsflüchtlingen und ihrer Aufnahme über Zeit und Raum hinweg seit den 1940er Jahren. Es wird zudem untersucht, wer Bootsflüchtlinge auf ihrer Reise behinderte und wer ihnen half und warum. Von besonderem Interesse ist, was auf See geschah. Die wichtigsten Quellen, auf die sich das Projekt stützen wird, sind Interviews mit Bootsflüchtlingen, nichtstaatlichen und staatlichen Beteiligten, mündliche Überlieferungen, staatliche Archive, Archivbestände von NROs, Rechtsfälle und aktuelle Medienberichte.

Ziel

In 2015, over one million boat refugees sailed across the Mediterranean. This was not the first time that people took to the seas in search of asylum. During the 1940s, Jewish boat refugees voyaged across the Mediterranean; in the 1970s and 1980s, Vietnamese boat people traversed the South China Sea; in the 198In 2015, over one million boat refugees sailed across the Mediterranean. This was not the first time that people took to the seas in search of asylum. During the 1940s, Jewish boat refugees voyaged across the Mediterranean; in the 1970s and 1980s, Vietnamese boat people traversed the South China Sea; in the 1980s and 1990s, Cubans and Haitians tried to navigate the Caribbean to reach the US; and in the 1990s and 2000s, boat refugees sailed across the Indian Ocean, the Gulf of Aden and the Mediterranean in an attempt to reach Australia, Yemen, and Europe respectively. The central research question framing this project is: how did notions of solidarity, sovereignty and sanctuary influence the experience and reception of boat refugees across time and space? The research team will be guided by the related sub-question: who hindered and who helped boat refugees on their journeys, and why?

Each of the sub-projects will examine a) whether there was solidarity onboard between boat refugees, b) whether boat refugees encountered solidarity from non-state actors, such as merchant vessels, fishing boats and NGO search and rescue missions, c) how states responded to boat refugees at sea, and d) whether boat refugees attained sanctuary after their journey.

This project’s ground-breaking character lies in three aspects: 1) thinking through seas, 2) going beyond the state, and 3) comparing the experience and reception of boat refugees across time and space. The main sources that the project will rely upon will be interviews with boat refugees, non-state and state actors, oral history, state archives, NGO archival collections, legal cases, and contemporary media coverage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0