Projektbeschreibung
Uraltes Symbiose-Paradigma könnte Ernährungssicherheit verbessern
Eines der ältesten Beispiele für Symbiose ist die zwischen Pflanzen und Mitgliedern des uralten Pilzstamms Glomeromycetes bestehende Gemeinschaft. Diese symbiotische Beziehungen eingehenden arbuskulären Mykorrhizapilze gelten als Voraussetzung für pflanzliches Leben an Land. Symbiose verbessert hier die Wasser- und Mineralienversorgung der Pflanze und transferiert bis zu 20 % des pflanzengebundenen Kohlenstoffs zum Pilz. Außerdem werden die Stressresistenz und die allgemeine Pflanzenfunktion optimiert. Ein besseres Verständnis der molekularen Mechanismen könnte zur Steigerung der Ernährungssicherheit und der Nachhaltigkeit der Landwirtschaft beitragen. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts SymbioticExchange lautet, diese Herausforderung zu meistern. Zu diesem Zweck wird erforscht, wie Pflanzen und Pilze Nährstoffe und Metaboliten austauschen, wobei ein Hightech-Werkzeugkasten aus Omik-Technologien, Protein-Protein-Interaktionsanalyse, reverser Genetik, Zellbiologie und Transportphysiologie zum Einsatz kommt.
Ziel
Nutrient acquisition is the basis of life. Arbuscular mycorrhiza (AM) symbiosis of plants with nutrient-delivering fungi is detected in the oldest land plant fossils and considered a prerequisite for plant life on land. It is wide-spread in the plant kingdom and its secondary loss is the exception. AM improves plant nutrition, stress resistance and general plant performance. Breeding AM-optimized crops has significant potential for improving food security and sustainable agriculture. Understanding the molecular underpinnings of AM function is thus imperative. The hallmark of the symbiosis are the arbuscules, highly branched hyphal structures, which develop in root cortex cells. They build a large membrane interface with the plant derived peri-arbuscular membrane (PAM) that surrounds them. Most mineral nutrients are delivered from the arbuscules and taken up via the PAM into plant cells through transporter proteins. In return, the fungi receive up to 20% of the photosynthetically-fixed carbon. The balance in mineral-nutrient-gain-for-carbon-loss influences the effect of the symbiosis in plant growth and yield. However, the full range of transported nutrients, any mechanisms regulating transport and the balance in molecular exchange are unknown. ‘SymbioticExchange’ strategically integrates transcriptomics, phosphoproteomics, metabolomics and protein-protein interaction analysis, with reverse genetics, cell biology and transport physiology to identify novel plant and fungal transporters involved in symbiotic nutrient and metabolite exchange, and to understand the molecular mechanisms of their regulation. ‘SymbioticExchange’ will thus deliver major advances on the range of transporters at the plant-fungal interface, the exchanged goods and the regulation of exchange. This important knowledge-base will provide crucial clues on how nutrient exchange can be tuned for profitable agricultural application of one of the most important symbioses on earth.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Mykologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.