Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Present Dead: Investigating Interactions with the Dead in Early Medieval Central and Eastern Europe from 5th to 8th Centuries CE

Projektbeschreibung

Frühmittelalterliche Praktiken im Zusammenhang mit den Toten nachvollziehen

Auf frühmittelalterlichen Friedhöfen (5. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) wurden viele Fälle beobachtet, in denen Gräber und die darin befindlichen Artefakte kurz nach einer Bestattung beschädigt wurden. Die Bedeutung dieser Vorgehensweise bleibt ein fesselndes Geheimnis. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts PresentDead werden die praktischen, mentalen und emotionalen Dimensionen dieser tiefgreifenden Verbindung zwischen den Lebenden und den Toten untersucht. Durch die Erforschung von Friedhöfen und Friedhofsanlagen in ganz Mittel- und Osteuropa sowie einer Reihe von historischen Texten will das Projektteam verschiedene Kontexte prüfen und dabei modernste wissenschaftliche Methoden, technische Lösungen und innovative theoretische Ansätze anwenden. Ziel ist es, unser Verständnis für die komplexen Beziehungen zwischen den Lebenden und den Toten in dieser Zeit zu verbessern.

Ziel

The project aims to investigate the practical, mental and emotional dimensions of human interactions with the materials of the dead (graves, human remains and artefacts) in early medieval central and eastern Europe (5th to 8th centuries CE). Based on archaeological and textual evidence, diverse contexts of contact will be investigated through an innovative approach combining cutting-edge scientific methods, technical solutions and new theoretical approaches. The projects working hypothesis is that perspectives on interaction with the materials of the dead will vary with the ritual stages of funerals.

Early medieval cemeteries comprise of up to hundreds of graves where corpses were generally inhumed in individual graves, frequently together with lavish objects. Many graves were interfered with soon after burial. While disturbed graves have elsewhere been seen as an inferior source of evidence, this project argues that these interventions are important sources for early medieval practices relating to the dead. Investigating cemeteries and out-of-cemetery contexts in four central- and eastern European regions it pursues the following objectives: 1. Investigating the range of practices and contexts in the archaeological records. 2. Analysing textual perspectives in diverse genres. 3. Synthesising material and textual perspectives via an innovative technical solution for semantic integration of data. The methodological objectives for achieving the archaeological goals are: 1. Consolidation of methods and development of research protocols. 2. Development of strategies to mitigate deficiencies of archaeological data. The development of digital tools, moving from high- to low resolution evidence, will be novel and key to the approach.

The project will significantly contribute to our understanding of the relationship between the living and the dead in early medieval Europe.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 576 653,41
Adresse
UNIVERSITATSPLATZ 3
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 576 653,41

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0