Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling Biocontrol and Physiological challenges in pine wood NEMAtode pathosystem

Projektbeschreibung

Schutz europäischer Kiefern vor einer tödlichen Krankheit

Die Kiefernwelke zählt zu den verheerendsten Waldkrankheiten weltweit. Ihr Auslöser ist die sogenannte Kiefernholznematode. Diese winzige Wurmart verbreitet sich von infizierten zu gesunden Kiefern, die sich dadurch innerhalb kurzer Zeit verfärben und absterben. In den nächsten Jahrzehnten werden über 60 % des Bestandes zweier heimischer Kiefernarten durch die Kiefernwelke gefährdet sein. Ungewiss ist dabei, wie sich Waldgebiete an den Klimawandel anpassen und wie die Verteidigungsmechanismen gegen die Krankheit dadurch beeinflusst werden. Das EU-finanzierte Projekt BiPhyNEMA wird zur Klärung dieser Fragen erforschen, wie eine infizierte heimische Kiefer in Europa in zwei unterschiedlichen Umweltszenarien reagiert. Außerdem wird es infizierte Setzlinge und Kiefernholznematoden unter die Lupe nehmen, Populationen von Kiefernholznematoden untersuchen und ergründen, inwieweit eine virusbasierte Kontrolle mithilfe von bakterieninfizierenden Viren zur Bekämpfung geeignet wäre.

Ziel

Pine Wilt Disease (PWD) caused by the nematode Bursaphelenchus xylophilus (Pine Wood Nematode, PWN) is one most devastating forest diseases worldwide. This pathology was detected in Europe in 1999 and future climatic scenarios point PWD will spread in the next decades threatening more than 60% of native range of Pinus sylvestris and P. pinaster. In parallel, adaptation of woodlands to Climate Change and its effect in tree defense against this pathology remain unclear. BiPhyNEMA will investigate how pines will react to those stress sources to better understand ecophysiological and pathogenic procedures that will drive their response in the middle term. The project has four research objectives: a) to evaluate physiological response of two P. pinaster genotypes (susceptible and resistant) infected by PWN under two different environmental conditions according to IPCC scenarios; b) to characterize functional response of infected seedlings and PWNs by dual-transcriptomics approach in the aforementioned scenarios; c) to monitor populations of PWN-mutualistic bacteria during nematode infection, and d) to investigate virus-based control potential using phages against PWN-associated bacteria. BiPhyNEMA combines transcriptomics with tree ecophysiology from an integrative point of view (ecophysiolomics) to achieve a holistic description of disease development. In addition, the project integrates that approach with pathology and applied virology, resulting in an original and interdisciplinary research with high potential for innovative findings. BiPhyNEMA provides a detailed personal career development plan focused in reinforcing autonomous research profile of the fellow. Moreover, the project will transfer new knowledge between forest researchers, foresters, and society using the most suitable means in each case. BiPhyNEMA adheres to key strategic orientations of Horizon Europe Program, and addresses the need to develop eco-friendly methods for forest protection

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE CATOLICA PORTUGUESA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 156 778,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0