Projektbeschreibung
Dynamische Kausalmodellierung zur Charakterisierung der NMDA-Rezeptoren bei Schizophrenie
Rezeptoren von N-Methyl-D-Aspartat (NMDA-Rezeptoren) regulieren die synaptische Plastizität und die Gedächtnisbildung. Eine Störung dieser Funktionen steht mit Schizophrenie in Verbindung. Eine Charakterisierung der Veränderungen der Ionenkanalrezeptoren trägt dazu bei, das biologische Substrat der Hirnschädigungen zu bestimmen, und ermöglicht personalisierte Behandlungsstrategien. Das EU-finanzierte Projekt NMDAR-DCM verfolgt das Ziel, ein robustes und translationales dynamisches Kausalmodell zur Charakterisierung der NMDA-Rezeptordynamik und der Analyse der Störungen dieser Rezeptoren zu entwickeln. Für die Analyse wird eine Längsschnittstudie einer großen Anzahl von Menschen mit Schizophrenie durchgeführt. Die Strategie wird zunächst anhand von Tierdaten mit einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis entwickelt und validiert. Die endgültige Validierung des Modells wird an Menschen mit Schizophrenie vorgenommen. Der so entwickelte Ansatz unterstützt Bemühungen, Krankheitsverläufe vorherzusagen und Behandlungen zu personalisieren.
Ziel
The richness of chemical signalling in the brain supports the flexible neural dynamics required for adaptive behaviour. The NMDA receptor, one of the most ubiquitous receptors in the brain, controls synaptic plasticity and mediates learning and memory formation. Its dysfunction is theorised to be one of the mechanisms of schizophrenia. Profiling the changes and dysfunctions of ion channel receptors can elucidate the biological substrate of functional brain impairments and facilitate individual patients personalised treatment strategies. The aims of this project are two-fold: methodologicaldeveloping a robust and translational dynamic causal model able to profile NMDA-R dynamicsand clinicalstudying NMDA-R dysfunctions and their trajectory within a longitudinal study of a large cohort of schizophrenic patients. The NMDA-R DCM will first be developed and validated on animal data with a high signal-to-noise ratio. The ground-truth dataset comes from a repeated measures study, with one of the measurements involving a pharmacological intervention using an NMDA-R blocker. Next, the model will be translated to human rsEEG data with the same within-subject design. Finally, the validated NMDA-R DCM will be applied to schizophrenic patients. The prospective design of the study will allow for the assessment of the predictive power of generative embedding for individual patients clinical trajectories. This approach might help clinicians predict clinical outcomes and tailor treatments to individual patients. We plan to disseminate the projects results through two main channels: peer-reviewed publications of both methodological and clinical advancements, and by sharing the relevant source code for the analyses, including the envisioned additions to the TAPAS package, thereby fostering replicability, reproducibility, and rapid distribution within the community. Ultimately, this project aims to help establish computational assays as a standard procedure in clinical practice.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.5 - Fostering brain circulation of researchers and excellence initiatives
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
250 67 KLECANY
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.