Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

On the Substantiality of Aristotelian Substances

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf die aristotelische Auffassung von Substanz

Substanzen, zum Beispiel Tiere, Planeten und andere natürliche Entitäten, sind von grundlegender Bedeutung für die Ontologie des Aristoteles. Vor allem zwei Eigenschaften scheinen für Substanzen charakteristisch zu sein: Sie sind getrennt (in gewissem Sinne unabhängig) und sie sind ein „dieses Etwas“ (in gewissem Sinne definitiv). Es ist jedoch ziemlich unklar und umstritten, was genau diese Eigenschaften ausmacht. Das EU-finanzierte Projekt SUBSTANTIALITY zielt darauf ab, diese Eigenschaften zu klären und dadurch neue Erkenntnisse für die Aristotelesforschung, aber auch für verwandte Debatten in der zeitgenössischen Metaphysik zu liefern. Dies geschieht insbesondere durch die Anwendung eines äußerst kontextsensitiven Ansatzes, der auf der Methodologie von Aristoteles selbst basiert, wie Myles Burnyeat hervorgehoben hat, und der von zwei unterschiedlichen Ebenen des Diskurses über bestimmte Themen ausgeht: einer abstrakteren, logischen Ebene und einer umfassenderen, (meta)physikalischen Ebene.

Ziel

Substances are the fundamental entities in Aristotle's ontology. Sensible substances, paradigmatically individual biological organism, are constituted by a form or organisational structure, and some matter. There are in particular two features characteristic of sensible substances: being separate, i.e. being independent in some sense, and being a this-something (), i.e. being an individual or something definite in some sense. What these two features exactly amount to is clearly crucial for an understanding of Aristotle's conception of substance, however, it is unfortunately also notoriously obscure and highly controversial in the literature. The purpose of this project is to clarify these two features, and thereby to advance the literature on the notion of substance and to provide new insights for important debates in contemporary metaphysics. Central in my project is a novel methodology based on Myles Burnyeat's influential work. This 'two-level methodology' reflects Aristotle's own methodology to distinguish two levels of discourse, one where a subject-matter is discussed from a more abstract perspective and one where it is discussed from a more comprehensive, causal perspective. This methodology provides the means to interpret the different passages in Aristotle's works in a context-sensitive way that allows to relativise the scope of certain assertions made there. Employing this methodology allows me to resolve a central dilemma about the notion of separation consisting in the fact that there is prima facie good reason to assume three jointly incompatible assumptions: 1) forms are substances, 2) being a substance implies being separate, and 3) forms are not separate. This method also provides the means to deal with prima facie problematic consequences of a straight forward, but largely rejected interpretation of separation, and to illuminate a largely neglected, but important aspect of being a this-something, related to final causality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Faculdade de letras da Universidade de Lisboa
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 156 778,56
Adresse
Alameda da Reitoria (Cidade Universitaria)
1600-214 Lisboa
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0