Projektbeschreibung
Wettlauf um kritische Rohstoffe
Kritische Rohstoffe (critical raw material, CRM) sind aus der modernen Wirtschaft nicht wegzudenken. Ohne Mineralien wie Lithium, Kobalt und Kupfer wären Fortschritte bei der Digitalisierung und erneuerbaren Energien deutlich begrenzt. Hierfür entwickelt das EU-finanzierte Projekt CIRAN Verfahren, die dem gesellschaftlichen Bestreben um Schutz umweltsensibler Gebiete und importunabhängiger Beschaffung immer stärker nachgefragter kritischer Rohstoffe innerhalb der EU nachkommen. Insbesondere wird das Projekt CIRAN Genehmigungsverfahren auf Grundlage neuer Leitlinien und sozialer Vertragsrahmen untersuchen, externe Expertise zusammenführen und eine praxisorientierte Gemeinschaft vorantreiben. Die spezialisierten Fachkräfte analysieren Maßnahmen, ökonomische Triebkräfte, Technologien, Bergbau, lokale Rechtsvorschriften, soziales Kapital, Naturschutz und Erhalt der biologischen Vielfalt.
Ziel
CIRAN will develop, test and validate processes to arrive at systemic policy-making, balancing environmental protection and societal needs for accessing critical raw materials (CRMs). This will be achieved through: 1) streamlined permitting procedures in environmentally protected areas; 2) modern policies and social contract frameworks that reconcile the protection of environmentally sensitive areas and domestic sourcing of CRMs in the EU; and 3) the development of a community of practice to support the uptake of the CIRAN recommendation and that will remain active after the project funding period.
CIRAN proposes a logical framework that justifies extraction on the basis of a system-oriented assessment and the co-creation of knowledge (i.e. tested and validated by communities located in or nearby environmentally protected areas). It will create novel social contract models identifying rights, obligations and responsibilities of governments (national/regional), communities and mine operators, capable of dealing with transformations and challenges due to climate change.
As a distinctive feature, CIRAN brings together 25 external experts on the environmental, political, social, economic, and technological factors that will shape the energy transition responses and the demand for CRMs. These experts, organised in four Expert Groups (EGs), will work with the Consortium, conveying insights on policy-making and -implementation, economic drivers, technologies, mining, local governance, social capital, nature conservation and biodiversity. The EGs will actively engage in CIRAN through synergetic processes combining analysis and deliberation, and participation in project workshops and structured consultations (e.g. focus groups, foresight analysis).
The Consortium is geared to develop inclusive policy-making instruments that support the EU Green Deal and UN-led reforms to reach the climate commitments and sustainable development goals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.8 - Circular Industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.